nordsee.text
  • Moin!
  • Magazin
  • Bücher
  • Leseproben
  • Über
    • Journalismus & Übersetzungen
    • Für Amrumer Unternehmen
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?

Sie haben die erste Fassung Ihres Sachbuchs geschrieben, und sie ist katastrophal. Oder Sie finden sie ganz o. k., aber Ihre Testleser_innen sind entsetzt. Was sollten Sie da tun? Am besten alles einstampfen und das Buch vergessen?

Wir alle, auch wir Profis, haben manchmal die erste Fassung unserer eigenen Sachbuch-Manuskripte vor uns liegen und merken: Das Ding ist eine Katastrophe. Grauenhaft! Das wird kein Mensch lesen! Genau genommen ist es nicht einmal das Buch, das ich schreiben wollte! Wie konnte das bloß passieren? Sollte es Ihnen gerade auch so gehen, dann habe ich hier ein paar Tipps für Sie.

1. Entspannen Sie sich (im Ernst!)

Sich in einem solchen Moment zu entspannen ist leichter gesagt als getan, das gebe ich zu.  Doch es ist das einzig Sinnvolle, was Sie tun können, wenn Sie bemerkt haben, dass Ihre erste Fassung ein großes Chaos ist und überhaupt nicht so, wie Sie es sich eigentlich vorgestellt hatten.

Vielleicht hilft Ihnen die Gewissheit, dass Sie mit diesem Gefühl nicht allein sind, dass wahrscheinlich der Großteil aller Sachbuchautor_innen früher oder später an diesem Punkt anlangt. Atmen Sie tief durch, machen Sie etwas Schönes oder gönnen Sie sich etwas Besonderes, einen langen Spaziergang durch die Natur, einen Saunagang, eine Massage, ein Stück Torte – was auch immer Ihnen gerade gut tut.

Und dann akzeptieren Sie dieses Gefühl des Versagens, des Scheiterns, der Unfähigkeit, das Sie wahrscheinlich gerade spüren, als einen ganz normalen Teil des Prozesses. Ein Sachbuch steht nicht gleich beim ersten Versuch so, wie es später veröffentlicht wird. Das ist ganz natürlich. Die erste Fassung ist so gut wie immer eine Katastrophe. Verzweifeln Sie also nicht, denn es gibt einen Weg da raus. Die unzähligen Sachbücher, die jedes Jahr veröffentlicht werden, sind alle diesen Weg gegangen … und haben es trotzdem geschafft.

2. Lassen Sie das Buch liegen

Manche sind in diesem Moment so verzweifelt, dass sie am liebsten alles hinwerfen wollen. Andere stürzen sich sofort in die Arbeit, um das Buch noch zu retten. Mein Rat an Sie wäre: Lassen Sie beides sein. Werfen Sie das Manuskript nicht weg und lassen Sie die Arbeit daran eine Zeitlang ruhen.

Beschäftigen Sie sich ein paar Wochen lang mit etwas ganz anderem. Sollten Ihnen in der Zwischenzeit neue Ideen für das Buch kommen, notieren Sie sie und packen Sie sie dann alle in eine Kiste und beschäftigen Sie sich nicht weiter damit. Setzen Sie sich nur ein Datum, an dem Sie die Arbeit an Ihrem Buch wieder aufnehmen wollen. Und dann tun Sie das.

3. Schauen Sie das Buch mit frischem Blick an

Wenn Sie Ihre erste Fassung nun ein paar Wochen nicht angerührt, nicht gelesen und nicht weiter bearbeitet haben, dann haben Sie in dieser Zeit einen gesunden Abstand dazu bekommen. Wenn Sie sich das Buch nun vornehmen, dann haben Sie einen ganz anderen Blick darauf als vorher. Manches werden Sie sogar lesen, als hätte es ein_e Fremde_r geschrieben. Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass Sie genügend Abstand hatten.

Machen Sie nun nicht den Fehler, gleich auf der ersten Seite damit zu beginnen, den Text zu überarbeiten, weil er sich so grausig liest. Lesen Sie die erste Fassung erst einmal ganz durch. Machen Sie sich beim Lesen Notizen mit den Ideen, die Ihnen einfallen – was Sie ändern oder verbessern möchten. Halten Sie sich dabei aber nicht mit Wortkorrekturen und Satzstellung auf, sondern bleiben Sie bei den grundsätzlichen Ideen.

4. Überprüfen Sie Ihre Buchstruktur

Sehr häufig liegt der grauenhafte Zustand der ersten Buchfassung daran, dass man sich zu Beginn eine grobe Struktur ausgedacht und dann einfach drauflos geschrieben hat. Das kann in der Belletristik prima funktionieren. Bei einem Sachbuch führt es fast unweigerlich ins Chaos.

Überprüfen Sie deshalb als nächstes Ihre Buchstruktur. Wie detailliert ist sie? Wie logisch, wie schlüssig ist sie? Wo sind Lücken? Wo geht etwas durcheinander? Was ist zu viel? Wo bedarf es weiterer Unterkapitel oder Erläuterungen? Was sollte besser an eine andere Stelle geschoben werden? Erstellen Sie sich im Anschluss an diese Analyse eine neue Buchstruktur. Sie kann völlig anders aussehen als die erste, oder sie ist jetzt klarer und genauer als ihre Vorgängerin.

Sind Sie sich nicht sicher, ob das nun alles so in Ordnung ist, schauen Sie einmal in meine kostenlose Arbeitshilfe „Startklar zum Schreiben“ hinein. Überprüfen Sie Ihr Buch noch einmal auf all die dort genannten Faktoren. Ist Ihre Zielgruppe klar und das Manuskript auf sie zugeschnitten? Haben Sie das richtige Genre gewählt? Ist Ihre Buchstruktur kleinteilig und verständlich genug?

5. Überarbeiten Sie Ihr Manuskript

Haben Sie all diese Fragen positiv für sich geklärt und haben Sie eine sinnvolle, logische Buchstruktur entwickelt, dann überarbeiten Sie Ihr Manuskript. Tipps zur Überarbeitung habe ich Ihnen hier (Teil 1) und hier (Teil 2) zusammengestellt.

Selbstverständlich können Sie Texte aus der ersten Fassung nun in die zweite Fassung übernehmen. Manchmal allerdings werden Sie ganze Kapitel neu schreiben müssen. Und ab und zu kommt es vor, dass Sie das komplette Manuskript noch einmal ganz neu schreiben, damit es rund und aus einem Guss ist.

Haben Sie Zweifel, sind Sie nicht sicher, ob das alles so richtig ist, dann ziehen Sie einen Lektor oder eine Coachin hinzu.

Ihre zweite Fassung wird in aller Regel sehr viel klarer, verständlicher und auf den Punkt sein als Ihre erste Fassung. Möglicherweise werden Sie noch weitere Fassungen schreiben, aber mit jeder Fassung werden Sie sicherer und wird Ihnen Ihr eigener Stil bewusster. Ihr Ziel wird immer klarer, Ihre Zielgruppe auch. Und das wird Ihrem Buch sehr gut tun.

Grüne Dünen, weißer Sand, in den Dünen der kleine Leuchtturm, das Quermarkenfeuer von Amrum, darüber ein blauer Himmel mit wenigen Wolken. Darüber ein Banner mit dem Text: „Möchten Sie ein Sachbuch schreiben? Holen Sie sich jetzt fachkundige Unterstützung dafür!“ und ein Link zu Informationen über mein Coaching-Angebot. Ein Klick auf das Bild leitet zum Angebot weiter. (Foto: Birte Vogel)

Search Search

Magazin im RSS-Feed

RSS-Feed RSS – Beiträge

Neueste Beiträge

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?
  • Gefühle beschreiben in einer Autobiografie – wie geht das?
  • Wie geht man mit der Einsamkeit beim Schreiben um?
  • Buchdateien benennen, ordnen, sichern – ein paar Tipps für den Schreiballtag
  • Ich habe so viele Ideen für mein Sachbuch – welche soll ich weglassen?

NEUES IM MAGAZIN

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?

Jetzt im Handel!

E-Book „Überzeugende Porträts für Ihre PR schreiben“ von Birte Vogel

Das erste Praxisbuch zum Porträtschreiben für Ihre Unternehmens-PR.

Jetzt im Handel!

„Ganz entspannt Interviews geben. Das Praxisbuch für Unternehmerinnen“ von Birte Vogel

Das Praxisbuch für mehr Sicherheit im Umgang mit der Presse.

RSS NEUES AUS DEM TOXIVERSUM

  • Red Flags/toxische Warnsignale: toxische Kritik
  • Wie kannst du am besten mit toxischer Kritik umgehen?
  • Was kannst du tun, wenn bei dir immerzu Dinge verschwinden?
  • Dem toxischen Teufelskreis entkommen – wie geht das?
  • Toxische Eltern: Wie kannst du Muttertag oder Vatertag gut überstehen?
  • Jetzt neu: Red Flags – der Toxiversum-Podcast!
  • So erkennst du, ob gute Zeiten mit einem toxischen Menschen wirklich gut sind
  • Gesunder Narzissmus – gibt es den?
© nordsee.text – Birte Vogel | Impressum | Datenschutz | AGB Text & Foto
Link to: Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen Link to: Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie...Bei Ebbe am Strand. Im Vordergrund die letzten Pfützen des abgelaufenen Wassers, in denen sich der blaue Himmel spiegelt. Eine Möwe sitzt an einer Pfütze, ein paar Menschen laufen vorbei. Dahinter der Strand und am Horizont grün bewachsene Dünen. (Foto: Birte Vogel)Birte Vogel Link to: Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten Link to: Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten Im Vordergrund links ein Busch mit leuchtend dunkelroten Hagebutten, dahinter eine grüne Wiese, dahinter auf einer leichten Anhöhe ein Reetdachhaus, rechts davon die Nordsee, am Horizont die Insel Föhr. Der Himmel ist teils hellblau, teils ziehen Wolken von links auf. (Foto: Birte Vogel)Birte VogelWie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Call Now Button