nordsee.text
  • Moin!
  • PR-Texte
  • Schreibcoaching
  • Magazin
  • Bücher
  • Leseproben
  • Über
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Gefühle beschreiben in einer Autobiografie – wie geht das?

Gefühle sind so eine Sache, nicht nur im richtigen Leben, auch in Büchern, und besonders in Sachbüchern. Doch ganz ohne kommt eine Autobiografie natürlich nicht aus. Nur, wie kann man Gefühle beschreiben, ohne dass es kitschig, grausig oder peinlich wird?

Wir alle haben sie, nicht alle möchten über sie sprechen, manche leben sie ganz aus, andere halten sie meist gut unter Verschluss: Gefühle. Selbst in der Wirtschaft, die so ganz von Fakten und Zahlen getrieben scheint, sind Gefühle ein meist unterschätzter Faktor. Sie werden als Motivationsmotor genauso unterschätzt wie als Antrieb für Entscheidungen.

Erst in der Rückschau, zum Beispiel, wenn sich jemand daran setzt, die eigene Biografie zu schreiben, kommt zutage, wie viel Einfluss Gefühle tatsächlich auf das Leben und Arbeiten eines Menschen hatten. Über sie aber zu schreiben, ist enorm schwer. Denn wie drückt man sie aus, wenn nicht mit Langweiligkeiten, Plattitüden, Kitsch und Peinlichkeiten, die man lieber nicht in der eigenen Biografie sehen möchte?

Drei ganz einfache Kniffe, Gefühle nachvollziehbar zu (be-) schreiben

Sie wegzulassen ist natürlich keine Option. Denn ein autobiografischer Text ist nur glaubwürdig und beeindruckend, wenn das Geschriebene menschlich klingt – und zur Menschlichkeit gehören nun einmal die Gefühle. Wie Sie darüber schreiben, sollte aber auch nicht fremd und kopiert klingen, sondern man sollte Sie, Ihre Stimme, Ihre wahren Gefühle heraushören können.

Nutzen Sie deshalb einen dieser drei Kniffe, um Ihre Gefühle und die anderer lesbar, nachvollziehbar und ohne Kitsch und Peinlichkeiten zu beschreiben:

1. „Ich fühlte … “ vermeiden

Ich fühlte mich schlecht, ich fühlte mich gut – das klingt meist banal und abgedroschen. Und man fühlt nicht mit, wenn man das liest. Aber Sie möchten ja gerne, dass Ihre Leser_innen mitgehen mit dem, was Sie schreiben. Also sollten sie auch mitfühlen können, wenn sie über Ihre Gefühle lesen.

Schreiben Sie deshalb nicht „Ich fühlte mich schlecht“, sondern spüren sie nach, worin sich dieses Schlechtfühlen ausdrückte. Vielleicht hatten Sie einen Knoten im Magen, Sie wollten sich verkriechen, Ihre Beine gaben nach, Sie fühlten sich benommen, Ihr Kopf war plötzlich leer, Sie zitterten, Ihr Herz setzte aus, Ihnen war übel usw.

Dasselbe gilt für ein gutes Gefühl. Vielleicht war Ihnen ganz leicht zumute, Ihr Herz hüpfte oder Sie wären gerne selbst durch den Flur gehüpft, das Licht erschien plötzlich viel heller und freundlicher als vorher, Sie waren ganz entspannt und zuversichtlich usw.

Es gibt so viele Ausdrucksmöglichkeiten für „schlecht/gut fühlen“, die wir alle auch schon einmal erlebt haben. Und weil wir sie erlebt haben, können wir sie nachfühlen und erhalten so einen stärkeren, nachhaltigeren Eindruck von dem, was passiert ist.

2. Die Reaktion anderer beschreiben

Geht es um Gefühle, die im Beisein anderer entstanden, dann haben Sie die Möglichkeit, sie mit Hilfe der Reaktionen der anderen zu beschreiben. Manchmal ist es eindrücklicher und eleganter, nicht zu schreiben, wie man sich selbst fühlt, sondern wie das Gegenüber reagiert. Haben Sie jemandem einen Bonusscheck überreicht, dann mag sich das richtig gut angefühlt haben. Aber das ahnen wir, wenn wir das lesen – erzählen Sie uns nicht das, was wir ahnen oder wissen, sondern das, was wir nicht wissen können.

Hier könnte es sein, dass Ihr Gegenüber fassungslos den Kopf schüttelte, die Hand vor den Mund schlug, Ihnen um den Hals fiel, laut jubelte, sofort die Familie anrief, die Augen sich mit Tränen füllten usw.

Oder, wenn Sie auf jemanden wütend waren und beschrieben haben, wie Sie ihn angeschrien haben, wurde er ganz weiß im Gesicht, begann zu zittern, trat defensiv einen Schritt zurück und verschränkte die Arme, wurde selbst laut und schrie zurück usw.

So haben Sie immer eine wesentlich lebendigere Szene als hätten Sie nur banal und eindimensional geschrieben: „Es fühlte sich richtig gut an“ oder „Ich sagte ihm wütend, was ich von seiner Arbeitseinstellung hielt“.

3. Den Leser_innen vertrauen

Dies ist die wahrscheinlich schwierigste Aufgabe beim Schreiben eines biografischen Textes: den Leser_innen zu vertrauen, an den richtigen Stellen die richtigen Gefühle zu entwickeln, ohne, dass man sie ihnen explizit vorschreibt.

Die Regel „Show, don’t tell“ wird gemeinhin der Belletristik zugeordnet, doch ist sie in einem Sachtext wie einer Autobiografie nicht minder wichtig. „Show, don’t tell“ heißt so viel wie: Zeige es, anstatt es zu erklären. Und das bedeutet im Zusammenhang mit Gefühlen zum Beispiel dies:

Schreiben Sie nicht, dass Ihnen beim Anblick des Meeres das Herz übergeht. Beschreiben Sie das Meer und das, was Ihnen das Herz übergehen lässt. Zeigen Sie den Leser_innen, was Ihnen so viel bedeutet, anstatt ihnen nur mitzuteilen, dass es Ihnen etwas bedeutet.

Schreiben Sie nicht, dass Ihnen das Gebäude, in dem Sie Ihren ersten Job antraten, Angst einflößte. Ihre Leser_innen wollen miterleben, was Ihnen da Angst einflößte. Zeigen Sie ihnen das Gebäude deshalb, beschreiben Sie den kalten, seelenlosen Beton, die dunklen, engen Flure mit den niedrigen Decken, die winzigen Fenster, die Farben, Gerüche, Geräusche, die Ihnen Angst eingeflößt haben. So bekommen Ihre Leser_innen ganz von selbst ein beklemmendes Gefühl, ohne dass Sie ihnen vorschreiben mussten, dass sie es sich nun vorstellen sollten.

Mit diesen drei Kniffen können Sie Gefühle so darstellen, dass sie weder langweilig sind noch kitschig, platt, nervig oder peinlich. Stattdessen werden Sie Ihre Leser_innen mitreißen und überzeugen können – und genau das möchte man ja, wenn man eine Biografie schreibt.

Grüne Dünen, weißer Sand, in den Dünen der kleine Leuchtturm, das Quermarkenfeuer von Amrum, darüber ein blauer Himmel mit wenigen Wolken. Darüber ein Banner mit dem Text: „Möchten Sie ein Sachbuch schreiben? Holen Sie sich jetzt fachkundige Unterstützung dafür!“ und ein Link zu Informationen über mein Coaching-Angebot. Ein Klick auf das Bild leitet zum Angebot weiter. (Foto: Birte Vogel)

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Magazin im RSS-Feed

RSS-Feed RSS – Beiträge

Magazin via E-Mail abonnieren

Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Beiträge im Magazin zu erhalten. Mit dem Absenden stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Betreiberin dieser Website im Rahmen der Datenschutz-Bestimmungen (https://bit.ly/2xbnLvC) zu. Stimmen Sie dem nicht zu, drücken Sie bitte nicht auf „Jetzt abonnieren“, sondern verwerfen Sie das Abonnement.

Neueste Beiträge

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?
  • Gefühle beschreiben in einer Autobiografie – wie geht das?
  • Wie geht man mit der Einsamkeit beim Schreiben um?
  • Buchdateien benennen, ordnen, sichern – ein paar Tipps für den Schreiballtag
  • Ich habe so viele Ideen für mein Sachbuch – welche soll ich weglassen?

Magazin per E-Mail abonnieren

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hier angeben, erhalten Sie eine Nachricht, sowie ein neuer Magazin-Artikel veröffentlicht wird. Diese Benachrichtigungen können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Jetzt im Handel!

E-Book „Überzeugende Porträts für Ihre PR schreiben“ von Birte Vogel

Das erste Praxisbuch zum Porträtschreiben für Ihre Unternehmens-PR.

Neues im Magazin

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen

Sachbuch-Coaching

nordsee.text – Sachbuch-Coaching von der Idee bis zum fertigen Buch mit der preisgekrönten Sachbuch-Autorin Birte Vogel

Sachbuch-Coaching – ideal für Sie, wenn Sie Ihr Sachbuch noch in diesem Jahr schreiben wollen!

Kontakt

Birte Vogel
Noorderstrunwai 9
25946 Nebel

Tel.: 04682 – 99 89 776

Fax: 03212 – 120 81 92

E-Mail: vogel[at]nordsee-text[punkt]de

© nordsee.text – Birte Vogel | Impressum | Datenschutz | AGB Text & Foto
Wie geht man mit der Einsamkeit beim Schreiben um?Ein Dünental. Im Vordergrund rosa und violett blühende Heidesträucher, niedrige Weiden, Krähenbeere. Am Horizont hohe, überwiegend mit Dünengras bewachsene Dünen. Darüber ein hellblauer Himmel mit nur wenigen Wolken. (Foto: Birte Vogel)Birte VogelIm Vordergrund Dünen im Frühjahr, bewachsen mit grau-grünem Gras und Flechten, dann quer durchs Bild ein Streifen Wald, überragt von dem rot-weiß gestreiften Leuchtturm der Insel Amrum, dahinter Sanddünen und am Horizont das Meer. Der Himmel ist hellblau. (Foto: Birte Vogel)Birte VogelWie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?
Nach oben scrollen
Diese Website setzt essenzielle Cookies. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie-EinstellungenIn Ordnung!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Call Now Button