nordsee.text
  • Moin!
  • PR-Texte
  • Schreibcoaching
  • Magazin
  • Bücher
  • Leseproben
  • Über
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Buchdateien benennen, ordnen, sichern – ein paar Tipps für den Schreiballtag

Buchdateien sind besonders wertvoll. Doch wie schnell blickt man nicht mehr durch! Und was, wenn ein Virus oder Festplattencrash die Arbeit zunichte macht? Hier sind ein paar Tipps für Ihren Schreiballtag.

Die Arbeit an einem Buch bringt es mit sich, dass man eine Menge Dateien ansammelt, die alle für den Arbeitsprozess in irgendeiner Form wichtig sind. Artikel, die man online gefunden hat, Bilder und Grafiken, die man zur Inspiration braucht, Notizen zum Buch, zu den Kapiteln, zu Illustrationen, einzelne Kapitel und Ausschnitte, Vorankündigungen, Strukturen, diverse Fassungen des Buches oder seiner Teile … manches Buchprojekt platzt vor Dateien schier aus den Nähten.

Nicht nur kann es gefährlich werden, wenn man sich einen Virus einfängt oder die Festplatte unversehens crasht. Man verliert auch sehr schnell den Überblick und verbringt viel Zeit damit, eine bestimmte Datei zu suchen, die man gerade dringend braucht.

Was also sollten Sie beachten, wenn Sie Ihre Buchdateien benennen, ordnen und sichern?

Buchdateien benennen

Schaffen Sie sich vom ersten Tag an ein System zum Benennen Ihrer Buchdateien. Nennen Sie das Manuskript nicht „manuskript.docx“, sondern geben Sie Ihrem Buch einen aussagekräftigen, knappen Arbeitstitel, z. B. „E-Book_Kulturmanagement-Methoden“ – denn es könnte ja sein, dass Sie noch weitere Bücher schreiben wollen. Heißen die alle „manuskript.docx“ werden Sie später viel Zeit mit der Suche nach der richtigen Datei verschwenden.

Da Sie ziemlich sicher verschiedene Fassungen schreiben werden, sollten Sie sie entsprechend kennzeichnen. Wählen Sie dafür etwas, das Sie auch in fünf Jahren noch nachvollziehen können. In der Regel reicht hierfür eine Zahl aus (z. B. „01“). Manche setzen zur genaueren Unterscheidung stattdessen eine Jahreszahl oder ein Datum dahinter. Achten Sie dabei darauf, zuerst die Jahreszahl zu schreiben, dann den Monat, dann den Tag – denn so haben Sie einen schnelleren Durchblick, wenn Sie sich alle Dateien nach Namen geordnet anzeigen lassen.

Stimmen Sie Ihr Manuskript mit anderen (Lektor, Coachin, Mit-Autor_in u. a.) ab, dann sollten Sie der Datei, die Sie versenden, keinen anderen Namen geben als der Datei, die Sie auf dem Rechner haben. „Von welchem Text reden Sie jetzt?“ ist eine häufig gestellte Frage, wenn Sie die Dateien unterschiedlich benannt haben, und dann geht die Suche auf beiden Seiten los. Fügen Sie der Fassung, die Sie versenden, lediglich Ihren Namen hinzu, damit Ihr Gegenüber sie eindeutig zuordnen und über die Suchfunktion leichter auffinden kann.

Und sollten Sie Notizen genauso speichern wie Artikel aus dem Internet, dann achten Sie darauf, sie klar zu benennen. Insbesondere Artikel haben oft kryptische Namen, die zwar dem Medium, das sie veröffentlicht, verständlich sind. Doch werden Sie bei der Suche nach einem bestimmten Artikel verrückt, wenn die Datei „bas0ZTF#29865“ heißt, der Artikel darin aber „Kultur und ihr Wert für die Gesellschaft“. Ändern Sie deshalb beim Speichern den Namen und fügen Sie immer den Namen des Mediums hinzu.

Buchdateien ordnen

Manche legen all ihre Buchdateien, ob Manuskripte, Notizen oder Recherchematerialien, in einem einzigen Ordner ab. Besser und übersichtlicher wäre es allerdings, sich für alles einzelne Unterordner zu schaffen.

Heißt Ihr Ordner für das gesamte Buch inklusive aller Materialien bspw. „E-Book Kulturmanagement-Methoden“, dann könnten Sie die Unterordner so anlegen:

  • „Manuskripte Kulturmanagement-Methoden“
  • „Recherchematerialien Kulturmanagement-Methoden“
  • „Notizen Kulturmanagement-Methoden“
  • „Grafiken Kulturmanagement-Methoden“
  • „Tabellen Kulturmanagement-Methoden“.

Diese Unterordner können ebenfalls Unterordner enthalten, wenn Sie z. B. Ihre Recherchematerialien in „Theater“, „Konzerte“, „Tourismus“ und „musikalische Früherziehung“ usw. aufteilen wollen.

Achten Sie nur darauf, das Ganze nicht in unendlich viele Unterordner ausufern zu lassen – das kann schnell zu unübersichtlich werden. Benennen Sie lieber die Dateien klar und verständlich.

Buchdateien sichern

Der größte Alptraum aller Autor_innen, von vernichtenden Kritiken abgesehen, ist, dass ihr schönes Manuskript durch einen Virus oder Festplattencrash zunichte gemacht wird. Auch wenn es manchmal lästig erscheint: Machen Sie jeden Tag eine Sicherung Ihrer Dateien. Ob Sie sie auf einer externen Festplatte, einem USB-Stick, einem eigenen externen Server oder in der Cloud speichern, bleibt Ihnen überlassen. Doch sollten Sie diese Sicherungen nie vernachlässigen. Bevor Sie „Ach, das wird schon nicht passieren“ zu Ende gedacht haben, könnte es nämlich schon geschehen sein.

Manche Autor_innen sind besonders vorsichtig und sichern ihre Dateien an zwei verschiedenen Orten, z. B. auf einer externen Festplatte im Büro und in einem Cloudspeicher, für den Fall, dass ihnen die externe Festplatte einmal herunterfällt oder sie bei einem Feuer zerstört wird.

Ob Sie aber Ihre Daten nun doppelt sichern, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Doch eins sollten Sie in jedem Fall tun: Sichern Sie Ihre Buchdateien irgendwie. Und vor allem nach jedem Tag, an dem Sie daran arbeiten.

Grüne Dünen, weißer Sand, in den Dünen der kleine Leuchtturm, das Quermarkenfeuer von Amrum, darüber ein blauer Himmel mit wenigen Wolken. Darüber ein Banner mit dem Text: „Möchten Sie ein Sachbuch schreiben? Holen Sie sich jetzt fachkundige Unterstützung dafür!“ und ein Link zu Informationen über mein Coaching-Angebot. Ein Klick auf das Bild leitet zum Angebot weiter. (Foto: Birte Vogel)

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Magazin im RSS-Feed

RSS-Feed RSS – Beiträge

Magazin via E-Mail abonnieren

Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Beiträge im Magazin zu erhalten. Mit dem Absenden stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Betreiberin dieser Website im Rahmen der Datenschutz-Bestimmungen (https://bit.ly/2xbnLvC) zu. Stimmen Sie dem nicht zu, drücken Sie bitte nicht auf „Jetzt abonnieren“, sondern verwerfen Sie das Abonnement.

Neueste Beiträge

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?
  • Gefühle beschreiben in einer Autobiografie – wie geht das?
  • Wie geht man mit der Einsamkeit beim Schreiben um?
  • Buchdateien benennen, ordnen, sichern – ein paar Tipps für den Schreiballtag
  • Ich habe so viele Ideen für mein Sachbuch – welche soll ich weglassen?

Magazin per E-Mail abonnieren

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hier angeben, erhalten Sie eine Nachricht, sowie ein neuer Magazin-Artikel veröffentlicht wird. Diese Benachrichtigungen können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Jetzt im Handel!

E-Book „Überzeugende Porträts für Ihre PR schreiben“ von Birte Vogel

Das erste Praxisbuch zum Porträtschreiben für Ihre Unternehmens-PR.

Neues im Magazin

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen

Sachbuch-Coaching

nordsee.text – Sachbuch-Coaching von der Idee bis zum fertigen Buch mit der preisgekrönten Sachbuch-Autorin Birte Vogel

Sachbuch-Coaching – ideal für Sie, wenn Sie Ihr Sachbuch noch in diesem Jahr schreiben wollen!

Kontakt

Birte Vogel
Noorderstrunwai 9
25946 Nebel

Tel.: 04682 – 99 89 776

Fax: 03212 – 120 81 92

E-Mail: vogel[at]nordsee-text[punkt]de

© nordsee.text – Birte Vogel | Impressum | Datenschutz | AGB Text & Foto
Ich habe so viele Ideen für mein Sachbuch – welche soll ich weglassen?Links vorne eine mit Gras bewachsene Sanddüne. Das Gras hat viele sandfarbene Samenstände. Rechts davon der breite Kniepsand der Insel Amrum mit zahlreichen kleinen Stellen, an denen sich weiteres Gras angesiedelt hat. Ganz rechts am Horizont, kaum noch erkennbar, das Meer und dahinter der Leuchtturm von Hörnum auf Sylt. Darüber ein blauer Himmel mit Schafwölkchen. (Foto: Birte Vogel)Birte VogelEin Dünental. Im Vordergrund rosa und violett blühende Heidesträucher, niedrige Weiden, Krähenbeere. Am Horizont hohe, überwiegend mit Dünengras bewachsene Dünen. Darüber ein hellblauer Himmel mit nur wenigen Wolken. (Foto: Birte Vogel)Birte VogelWie geht man mit der Einsamkeit beim Schreiben um?
Nach oben scrollen
nordsee.text
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Call Now Button