nordsee.text
  • Moin!
  • PR-Texte
  • Schreibcoaching
  • Magazin
  • Bücher
  • Leseproben
  • Über
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?

Es gibt kaum ein Thema, über das noch kein Buch geschrieben wurde. Oft wurden sogar schon zig Bücher zu einem Thema geschrieben. Viele fragen sich deshalb, wie originell eine Buchidee sein muss, damit das Buch ein Erfolg werden kann.

Was kann ich denn dazu noch beitragen, das andere lesen möchten? Das fragen sich viele angehende Autor_innen angesichts der oft unüberschaubaren Anzahl von Büchern, die bereits zu ihrer Buchidee veröffentlicht wurden. Und schaut man genau hin, sind viele Bücher gar nicht so originell wie man es meinen könnte – und doch wurden sie veröffentlicht. Manche werden sogar trotzdem zu Bestsellern und zu großen Erfolgen für ihre Autor_innen.

Also, wie originell sollte eine Buchidee sein?

Sehen wir uns dazu einige Beispiele an.

„Darm mit Charme“ von Ärztin Giulia Enders ist ein Buch, das seit 5 Jahren beharrlich auf den Bestsellerlisten steht. Es ist ein Taschenbuch, in dem die Autorin ein für die meisten eher unappetitliches Thema auf frische Weise und mit ein wenig Humor neu aufbereitet hat. Sie hat aus einem eigentlich trockenen, medizinischen Fachthema ein massentaugliches, leicht verständliches Thema gemacht, das selbst jene anspricht, die das Thema bislang weiträumig umfahren haben. Und weil sie es umfahren haben, lernen sie in diesem Buch viel Neues über ihren Körper, den sie bislang schon gut zu kennen glaubten.

„Das geheime Leben der Bäume“ von Förster Peter Wohlleben ist mal kein Bestimmungs- oder Gartenbuch und kein opulenter Bildband. Stattdessen hat der Autor ein Thema gewählt, das bislang von vielen in die esoterische, Bäume-Umarmen-„Spinner“-Ecke gestellt wurde: dass Bäume kommunizieren können und sogar Gefühle haben. Doch hat er das Thema sehr sachlich und leicht verständlich aufgearbeitet, mit glaubwürdiger Fachkenntnis eines Praktikers, sodass selbst Skeptiker_innen sich dem Thema gegenüber aufgeschlossen zeigen. Auch dieses Buch hält sich nun schon einige Jahre auf allen Bestsellerlisten.

„Intervallfasten“, „Ketogene Ernährung“, „Low Carb“ – Ernährung und Diät scheinen für Verlage Goldgrubenthemen zu sein, wenn man sich anschaut, wie viele Bücher es zu diesem Thema gibt. Abgesehen davon, dass das Thema Diät durch sogenannte „Frauenzeitschriften“ seit Jahrzehnten künstlich wach gehalten wird, sind solche Bücher aber auch oft trendabhängig. Momentan sind Intervallfasten, Low Carb & Co. der letzte Schrei, in ein paar Monaten wird es irgendetwas anderes sein. Doch was unterscheidet diese Bücher voneinander, wenn die meisten eigentlich mehr oder weniger dasselbe sagen? Sie wenden sich an unterschiedliche Zielgruppen und bereiten das Thema dementsprechend auf. Oder sie suchen sich Nischen wie Intervallfasten „im Büro“ oder Low Carb „für Sportler_innen“.

„Wirtschaft“ ist auch ein Thema, das offenbar noch nicht genug erklärt wurde. Die Grundzüge, wie Wirtschaft funktioniert, sind hinlänglich bekannt. Und doch gibt es Bücher mit Titeln wie „Wirtschaft verstehen“, „Wirtschaft wirklich verstehen“, „Wirtschaft für Dummies“, „die tagesschau erklärt die Wirtschaft“, „Kernfragen Wirtschaft“ und unzählige mehr. Auch hier ist es immer wieder das gleiche Grundthema (Was ist Wirtschaft, und wie funktioniert sie?), nur sehr unterschiedlich für verschiedene Zielgruppen aufbereitet.

Irgendetwas an Ihrem Buch sollte originell oder anders sein

Dies sind nur ein paar Beispiele dafür, wie Sie ein ansich gar nicht so originelles Thema originell aufbereiten können. Das heißt also, dass eine Buchidee ansich gar nicht so originell sein muss – nur Ihr Buch sollte einen originellen, neuen Touch haben und sich von den anderen, die bisher erschienen sind, absetzen.

Haben Sie nun ein Thema, das auf dem Buchmarkt bereits vollständig abgedeckt zu sein scheint, und möchten Sie dennoch ein Buch dazu schreiben, dann überlegen Sie, was Sie anders tun können als all die anderen, z. B.:

  • einen anderen Ansatz wählen,
  • einen neuen Blickwinkel wählen (z. B. im Rahmen eines neuen Trends),
  • auf alte Fragen neue Antworten geben,
  • eine andere Schlussfolgerung ziehen,
  • aktualisierte Daten und Fakten einbringen,
  • ein anderes Genre wählen, bspw. statt eines erzählenden Sachbuchs einen Ratgeber oder statt eines Fachbuchs ein populärwissenschaftliches Sachbuch,
  • eine neue Zielgruppe oder Nische wählen,
  • oder eine Kombination aus mehreren dieser Punkte.

Sind Sie sich nicht sicher, ob an Ihrer Buchidee wirklich irgendetwas originell ist, dann fragen Sie Ihre Zielgruppe. Wählen Sie sich einige potenzielle Leser_innen aus und befragen Sie sie. Machen Sie es sich aber nicht zu leicht – fragen Sie auch jene, von denen Sie ziemlich sicher eine kritische Antwort bekommen werden. So eine Antwort muss nicht bedeuten, dass Sie Ihre Idee dann an den Nagel hängen sollten. Doch sie kann Ihnen dabei helfen, Schwachstellen an Ihrer Idee zu finden und diese frühzeitig zu beseitigen. Nutzen Sie das Feedback, das Sie dabei bekommen, also konstruktiv, nicht destruktiv. Und denken Sie daran: Nicht die Buchidee selbst muss originell sein – das Buch sollte aber irgendetwas neues oder anderes an sich haben.

Grüne Dünen, weißer Sand, in den Dünen der kleine Leuchtturm, das Quermarkenfeuer von Amrum, darüber ein blauer Himmel mit wenigen Wolken. Darüber ein Banner mit dem Text: „Möchten Sie ein Sachbuch schreiben? Holen Sie sich jetzt fachkundige Unterstützung dafür!“ und ein Link zu Informationen über mein Coaching-Angebot. Ein Klick auf das Bild leitet zum Angebot weiter. (Foto: Birte Vogel)

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Magazin im RSS-Feed

RSS-Feed RSS – Beiträge

Magazin via E-Mail abonnieren

Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Beiträge im Magazin zu erhalten. Mit dem Absenden stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Betreiberin dieser Website im Rahmen der Datenschutz-Bestimmungen (https://bit.ly/2xbnLvC) zu. Stimmen Sie dem nicht zu, drücken Sie bitte nicht auf „Jetzt abonnieren“, sondern verwerfen Sie das Abonnement.

Neueste Beiträge

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?
  • Gefühle beschreiben in einer Autobiografie – wie geht das?
  • Wie geht man mit der Einsamkeit beim Schreiben um?
  • Buchdateien benennen, ordnen, sichern – ein paar Tipps für den Schreiballtag
  • Ich habe so viele Ideen für mein Sachbuch – welche soll ich weglassen?

Magazin per E-Mail abonnieren

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hier angeben, erhalten Sie eine Nachricht, sowie ein neuer Magazin-Artikel veröffentlicht wird. Diese Benachrichtigungen können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Jetzt im Handel!

E-Book „Überzeugende Porträts für Ihre PR schreiben“ von Birte Vogel

Das erste Praxisbuch zum Porträtschreiben für Ihre Unternehmens-PR.

Neues im Magazin

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen

Sachbuch-Coaching

nordsee.text – Sachbuch-Coaching von der Idee bis zum fertigen Buch mit der preisgekrönten Sachbuch-Autorin Birte Vogel

Sachbuch-Coaching – ideal für Sie, wenn Sie Ihr Sachbuch noch in diesem Jahr schreiben wollen!

Kontakt

Birte Vogel
Noorderstrunwai 9
25946 Nebel

Tel.: 04682 – 99 89 776

Fax: 03212 – 120 81 92

E-Mail: vogel[at]nordsee-text[punkt]de

© nordsee.text – Birte Vogel | Impressum | Datenschutz | AGB Text & Foto
Gefühle beschreiben in einer Autobiografie – wie geht das?Einige Strandkörbe stehen am Strand. Hier scheint noch die Sonne, am Horizont ziehen recht dunkle Wolken auf. Vorne in der Mitte steht ein dunkelroter Strandkorb mit grau-weißen Streifen innen. Außen dran ein weißes Herz. Der Strandkorb steht auf einer Sandwehe etwas auf der Kippe. (Foto: Birte Vogel)Birte VogelBei Ebbe am Strand. Im Vordergrund die letzten Pfützen des abgelaufenen Wassers, in denen sich der blaue Himmel spiegelt. Eine Möwe sitzt an einer Pfütze, ein paar Menschen laufen vorbei. Dahinter der Strand und am Horizont grün bewachsene Dünen. (Foto: Birte Vogel)Birte VogelDie sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie...
Nach oben scrollen
nordsee.text
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Call Now Button