nordsee.text
  • Moin!
  • PR-Texte
  • Schreibcoaching
  • Magazin
  • Bücher
  • Leseproben
  • Über
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Sachbuch schreiben – in 3 Schritten zur richtigen Software

Benötigen Sie ein spezielles Schreibprogramm, wenn Sie ein Sachbuch schreiben wollen? Wenn ja, welche Software käme dafür infrage? Ich habe hier ein paar Tipps für die Wahl des perfekten Schreibtools für Sie zusammengestellt.

Ein Buch ist ja nicht nur ein Memo – es hat viele Kapitel, viele Seiten, und das kann doch bestimmt nicht mit irgendeiner Schreib-Software geschrieben werden, oder?

Doch, kann es. Wenn Sie ein paar Dinge beachten. Die Auswahl für das richtige Schreib-Programm für Ihr Sachbuch können Sie in drei Schritten treffen:

1. Mit welcher Schreibsoftware schreiben Sie bislang?

Das Buchschreiben an sich ist schon keine Sache, die Sie mal eben aus dem Ärmel schütteln können. Deshalb sollten Sie sich bei der Suche nach der passenden Software nicht das komplizierteste Profi-Schreibprogramm aller Zeiten aussuchen, sondern in dieser Frage tatsächlich den Weg des geringsten Widerstands gehen.

Mit welcher Schreibsoftware schreiben Sie bislang? Die meisten werden mit Word, OpenOffice/LibreOffice oder Pages arbeiten. Und wenn das so ist, sollten Sie auch dabei bleiben. Erstens kennen Sie dieses Programm und seine grundlegenden Funktionen bereits. Zweitens können diese Programme heute fast alles, was Sie zum Schreiben eines E-Books oder Buches benötigen.

2. Was kann Ihre Schreibsoftware?

Zum Schreiben eines Buches benötigen Sie in erster Linie alle Standards, die die meisten Schreibprogramme heute liefern:

  • Schriftart,
  • Schriftformat,
  • Schriftgröße,
  • Ausrichtung,
  • Absätze,
  • Seitenumbruch,
  • Seitenzahlen,
  • Fuß-/Endnoten.

All das können Word, Open-/LibreOffice und Pages, aber auch die meisten anderen Schreibprogramme.

Eine Zusatzfunktion, die Sie benötigen werden, die aber einige der kostenlosen Schreibprogramme nicht haben, ist der PDF- und E-Book-Export, mit dem Sie Ihr Manuskript in die digitalen Standardleseformate exportieren können.

Nicht zuletzt sollte Ihre Schreibsoftware mit großen Dateien klarkommen – was bei den kostenlosen Programmen schon schwierig wird. Manche benötigen dann zum Laden oder zum Zwischenspeichern so lang, dass Sie womöglich den Faden beim Schreiben verlieren. Die Lösung wäre hier aber keinesfalls, einfach jedes Kapitel in eine eigene Datei zu packen – das würde auf Dauer viel zu umständlich und unübersichtlich. Umständlich und unübersichtlich ist aber genau das, was eine Schreibsoftware nicht sein sollte, wenn Sie ein Sachbuch schreiben wollen.

3. Soll Ihre Schreibsoftware etwas mehr können?

Möchten Sie gerne ein paar Zusatzfunktionen haben, die den Schreibprozess etwas erleichtern können?

  • Würden Sie vielleicht gerne ablenkungsfrei schreiben – d. h., dass außer der Datei, in der sie schreiben, nichts anderes auf dem Bildschirm zu sehen ist?
  • Würden Sie gerne eine leicht übersichtliche Struktur am Rand sichtbar haben und Kapitel ohne weiteres hin und her schieben können?
  • Vielleicht möchten Sie auch ein Programm, in dem Sie alles, von den Recherchematerialien über die ersten Ideen bis zur Endfassung in einer einzigen Datei speichern können und alles beim Schreiben mit nur einem Klick parat haben?
  • Oder hätten Sie gerne eine Korrekturfunktion nach Dudenregeln und eine Stilanalyse?

Dann sollten Sie sich die Schreibprogramme Scrivener und Papyrus Autor anschauen. Scrivener gibt es für Windows, Mac und iOS; Papyrus für Windows und Mac. Für beide können Sie eine Testsoftware herunterladen, sodass Sie in Ruhe ausprobieren können, ob Sie damit klarkommen und zumindest die grundlegenden Funktionen leicht verstehen und anwenden können.

In einer früheren Version dieses Artikels habe ich geschrieben, dass ich mit Papyrus nie warmgeworden bin – das hat sich mittlerweile geändert. Ich habe bislang ausschließlich mit Scrivener geschrieben, doch finde ich die aktuelle Version von Papyrus sehr überzeugend. Ich will sie Ihnen einmal gegenüberstellen:

Beide Programme haben ein paar Gemeinsamkeiten: Die Arbeit an einem Buchdokument ist dank der Kapitelstruktur sehr übersichtlich, und die Struktur kann ganz leicht durch „drag & drop“ bzw. Hin- und Herschieben verändert werden. Außerdem bieten beide Programme, neben den in Punkt 2 genannten Standards, den Export in PDF und gängige E-Book-Formate an.

Was die beiden aber unterscheidet ist nicht nur der Preis:

  • Bei Scrivener ist zwar das Programm selbst mittlerweile auf Deutsch übersetzt, doch das Handbuch dazu ist aktuell nur auf Englisch erhältlich. Papyrus hingegen ist „Made in Germany“ und daher vollständig, inkl. Hilfe, auf Deutsch zu haben.
  • Während Papyrus mit dem „Denkbrett“ eine integrierte Mindmap hat, muss man für Scrivener das hauseigene „Scapple“ hinzukaufen.
  • Wer gerne unterwegs mit Tablet oder Smartphone am Sachbuch weiterarbeiten möchte, ist mit Scrivener etwas besser bedient, denn es gibt eine mobile Version. Diese gibt es allerdings derzeit nur für iPads und iPhones. Papyrus hat keine mobile Version.
  • Papyrus hat hingegen Scrivener gegenüber einige sehr brauchbare Funktionen voraus:
    • Es gibt eine aktuelle Rechtschreibkorrektur nach Dudenregeln.
    • Es schlägt im Text mit einem Rechtsklick für die meisten Worte eine gute Anzahl Synonyme vor.
    • Eine Stilanalyse zeigt Ihnen überflüssige Adjektive, Wortwiederholungen und ähnliche Stilfehler an – es bleibt Ihnen aber selbst überlassen, ob Sie Änderungen vornehmen wollen oder nicht.
    • Ein Lesbarkeitsindex zeigt Ihnen an, wie leicht Ihr Text nach heutigen Standards zu lesen ist. So werden z. B. endlose Schachtelsätze farbig markiert.
    • Alle drei, Rechtsschreibkorrektur, Stilanalyse und Lesbarkeitsindex lassen sich jederzeit an- und abschalten. So haben Sie die Möglichkeit, erst einmal drauflos zu schreiben und sich nicht ständig durch eine neue Fehlermarkierung ablenken zu lassen.
    • Dies alles erspart Ihnen zwar weder ein Lektorat noch ein Korrektorat. Doch Sie leisten damit schon so viel Vorarbeit, dass die Anzahl der Korrekturschleifen am Ende geringer ausfallen kann.

Beide Schreibprogramme unterscheidet noch manches andere, doch dies sind die fürs Sachbuchschreiben wichtigsten Unterschiede.

Ich habe die Auswahl der Schreibprogramme in diesem Artikel ganz bewusst sparsam gehalten. Denn das Buchschreiben ist für sich genommen schon kompliziert und aufwändig genug. Sie sollten sich beim Schreiben auf Ihre Inhalte konzentrieren können, und sich nicht erst durch die unübersichtliche Fülle an derzeit erhältlicher Software wühlen müssen. Machen Sie sich diese Arbeit so leicht wie nur möglich – dann verlieren Sie auch nicht so schnell den Spaß daran.


Disclaimer: Ich erhalte von den Hersteller:innen von Scrivener und Papyrus kein Geld dafür, dass ich sie hier gesondert erwähne. Das tue ich nur, weil ich von beiden Programmen überzeugt bin und sie beide täglich selbst nutze.

Grüne Dünen, weißer Sand, in den Dünen der kleine Leuchtturm, das Quermarkenfeuer von Amrum, darüber ein blauer Himmel mit wenigen Wolken. Darüber ein Banner mit dem Text: „Möchten Sie ein Sachbuch schreiben? Holen Sie sich jetzt fachkundige Unterstützung dafür!“ und ein Link zu Informationen über mein Coaching-Angebot. Ein Klick auf das Bild leitet zum Angebot weiter. (Foto: Birte Vogel)

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Magazin im RSS-Feed

RSS-Feed RSS – Beiträge

Magazin via E-Mail abonnieren

Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Beiträge im Magazin zu erhalten. Mit dem Absenden stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Betreiberin dieser Website im Rahmen der Datenschutz-Bestimmungen (https://bit.ly/2xbnLvC) zu. Stimmen Sie dem nicht zu, drücken Sie bitte nicht auf „Jetzt abonnieren“, sondern verwerfen Sie das Abonnement.

Neueste Beiträge

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?
  • Gefühle beschreiben in einer Autobiografie – wie geht das?
  • Wie geht man mit der Einsamkeit beim Schreiben um?
  • Buchdateien benennen, ordnen, sichern – ein paar Tipps für den Schreiballtag
  • Ich habe so viele Ideen für mein Sachbuch – welche soll ich weglassen?

Magazin per E-Mail abonnieren

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hier angeben, erhalten Sie eine Nachricht, sowie ein neuer Magazin-Artikel veröffentlicht wird. Diese Benachrichtigungen können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Jetzt im Handel!

E-Book „Überzeugende Porträts für Ihre PR schreiben“ von Birte Vogel

Das erste Praxisbuch zum Porträtschreiben für Ihre Unternehmens-PR.

Neues im Magazin

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen

Sachbuch-Coaching

nordsee.text – Sachbuch-Coaching von der Idee bis zum fertigen Buch mit der preisgekrönten Sachbuch-Autorin Birte Vogel

Sachbuch-Coaching – ideal für Sie, wenn Sie Ihr Sachbuch noch in diesem Jahr schreiben wollen!

Kontakt

Birte Vogel
Noorderstrunwai 9
25946 Nebel

Tel.: 04682 – 99 89 776

Fax: 03212 – 120 81 92

E-Mail: vogel[at]nordsee-text[punkt]de

© nordsee.text – Birte Vogel | Impressum | Datenschutz | AGB Text & Foto
Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommenStrand bei Sturm, vorne knabbert eine Möwe an einer Heuballenbarriere, dahinter fliegt der Sand quer durchs Bild und zwischen den letzten verbliebenen Strandkörben hindurch, der Strand ist voller Pfützen vom letzten Hochwasser, dahinter eine unruhige graue See unter grauem Himmel. (Foto: Birte Vogel)Birte Vogel
Nach oben scrollen
Diese Website setzt essenzielle Cookies. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie-EinstellungenIn Ordnung!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Call Now Button