nordsee.text
  • Moin!
  • Magazin
  • Bücher
  • Leseproben
  • Über
    • Journalismus & Übersetzungen
    • Für Amrumer Unternehmen
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Wie schreibt man ein Probekapitel für das Verlagsexposé?

Die meisten Sachbuch-Verlage verlangen von Ihnen ein Exposé mit Probekapitel, anhand dessen sie entscheiden, ob sie Ihr Buch veröffentlichen möchten oder nicht. Wie aber schreibt man ein Probekapitel für das Verlagsexposé?

Das Probekapitel soll in der Regel 30–50 Seiten lang sein und einige Ihrer Fähigkeiten vermitteln, z. B. die Fähigkeit Ihr Thema klar, verständlich und lesbar aufzubereiten. Jau, kein Problem, denken viele und schreiben drauflos, nur um nach zwanzig oder dreißig Seiten ins Schwimmen zu kommen, wieder von vorn anzufangen, zu überarbeiten, nochmal zu überarbeiten und nochmal und nochmal … bis sie irgendwann keine Lust mehr aufs Schreiben haben.

Dabei sind vorab zwei Dinge ganz wichtig:

  1. die richtige Vorbereitung Ihres Buches und
  2. die Tatsache, dass das Probekapitel nicht perfekt sein muss.

Bereiten Sie Ihr Buch richtig gut vor

Damit Ihr Exposé und Ihr Probekapitel eine reelle Chance haben bei einem Ihrer Wunschverlage zu landen, ist es unerlässlich, dass Sie sich über einige grundlegende Dinge vorab Gedanken machen.

Es nützt Ihnen bspw. gar nichts, wenn Sie ein Probekapitel schreiben, das keine klare Zielgruppe hat, dem es an Struktur mangelt oder das sprachlich an der Zielgruppe völlig vorbeigeht.

Deshalb sollten Sie im Vorfeld all die notwendigen Stationen der Buchvorbereitung durchlaufen, genau recherchieren, für wen Sie dieses Probekapitel überhaupt schreiben, welche Fragen und Probleme Ihre Zielgruppe hat, die Sie mit diesem Buch beantworten bzw. lösen können. Sie müssen wissen, welche Inhalte Ihr Buch haben wird, Sie müssen das Buch gut durchstrukturiert haben und sich auch schon über den Stil Gedanken gemacht haben bzw. darüber wie Sie Ihre Antworten, Ihre Lösungen am besten transportieren können.

Sie können sich gerne hier meine Arbeitshilfe für die Buchvorbereitung herunterladen – die führt Sie durch die wichtigsten Stationen der Vorbereitung für ein Exposé, die Sie alle auch zur Vorbereitung Ihres Probekapitels benötigen.

Wählen Sie das passende Probekapitel aus

Wenn Sie die Struktur des Buches vorbereitet haben, dann können Sie selbst wählen, welches Kapitel Sie als Probekapitel schreiben werden. Viele Autor_innen wählen dafür das erste Kapitel, manche wählen irgendein anderes Kapitel. Welches Kapitel am Ende Ihr Probekapitel wird, ist egal, solange es ein Kapitel ist, das mit Ihrem Thema zu tun hat und anzeigt, in welche Richtung Ihr Buch inhaltlich wie sprachlich gehen wird.

Mein Tipp wäre, dass sie ein Kapitel wählen, für das Sie bereits alle notwendigen Inhalte recherchiert haben, das Sie in der Vorbereitung schon kleinteilig strukturiert haben, und bei dem Sie sich inhaltlich wie in der Vermittlung sicher fühlen.

Das Probekapitel sollte eine ausreichende Menge an Text liefern, und es sollte zeigen, wie Sie denken und schreiben, wie gut Sie Ihr Buch bereits durchdacht haben, wie gut Sie Ihr Thema kennen und wie gut Sie Ihre Zielgruppe kennen und anpeilen können. Je besser Sie dies alles treffen, desto besser stehen Ihre Chancen, vom Verlag nicht sofort eine Absage zu erhalten.

Lassen Sie sich von Ihrer Struktur leiten

Je kleinteiliger Sie Ihr Probekapitel bereits strukturiert haben, desto leichter wird es wahrscheinlich für Sie sein, sich von dieser Struktur leiten zu lassen. Manche wehren sich gegen eine klare Struktur, doch laufen Sie dann sehr schnell Gefahr, vom Thema abzukommen und ins Schwafeln zu geraten. Für Ihr Probekapitel wäre das tödlich – zumindest, wenn Sie es so an die Verlage schicken. Und Sie verlieren im Zweifel sehr viel Zeit.

Schreiben Sie das Kapitel dann für Ihre Zielgruppe, haben Sie die immer im Hinterkopf, denn die soll ja auf Anhieb verstehen können, worum es Ihnen eigentlich geht. Gestalten Sie Ihr Kapitel dann auch durch Beispiele oder andere Hilfen lebendig (s. a. „Wie wird Ihr Sachbuch nicht langweilig?“ und „7 Tipps wie Ihr Sachbuch sofort besser wird!“).

Und schreiben Sie jetzt erst einmal drauflos – immer entlang der Struktur, aber drauflos. Das Überarbeiten kommt erst im nächsten Schritt.

Überarbeiten Sie das Kapitel

So gut wie alle Probekapitel, die ich je gesehen habe, kranken an immer denselben Dingen: sie sind nicht gut durchdacht, sie haben kein klares Ziel, sie sind langatmig oder schwirren dauernd vom Thema weg, weil dies ja noch so schön da hineinpasst und das musste noch hinein, und der Name musste unbedingt noch fallen … Darüber hinaus sind sie sprachlich oft katastrophal und lesen sich wie hingeschludert.

Wenn Sie Ihr Probekapitel nun überarbeiten, sollten Sie deshalb ganz grundsätzliche Regeln des Sachtextschreibens beachten. Halten Sie sich bitte nicht an irgendwelche Schreibregeln, die Sie in der Schule oder an der Universität gelernt haben, denn die machen Bücher in der Regel zäh, trocken und unlesbar. Halten Sie sich lieber an die Überarbeitungstipps aus der journalistischen und Buchpraxis (s. a. „Sie möchten Ihr Sachbuch überarbeiten? So geht’s“ Teil 1 und Teil 2).

Was denn, werden Sie denken, diesen ganzen Aufwand für ein einziges Probekapitel? Reicht es nicht, wenn das Verlagslektorat das am Ende macht? Das Problem ist, dass Sie gar nicht erst bis zu einem Buchlektorat kommen werden, wenn Sie sich nicht schon im Probekapitel die Mühe machen, einen Text abzuliefern, der dem Mindeststandard für Sachtexte entspricht.

Ihr Probekapitel muss sehr gut, aber nicht druckreif sein

Manche Autor_innen tendieren dazu, endlos lange Monate an ihrem Probekapitel zu feilen, um ja nichts falsch zu machen und durch ein schlecht geschriebenes Kapitel womöglich ihre Chancen auf einen Verlagsvertrag zu versemmeln.

Das ist verständlich, aber häufig Zeitverschwendung. Natürlich sollten Sie das Probekapitel nicht einfach herunterschmieren oder nur ein 10-seitiges Kapitel an den Verlag schicken, wenn der 50 Seiten gefordert hat. Aber Sie sollten sich auch nicht jetzt schon von Ihrem Perfektionismus ausbremsen lassen.

Sie müssen weder Ihr Buch noch Ihr Probekapitel bereits druckreif schreiben (s. dazu auch „Müssen Sie druckreif schreiben können, um ein Buch zu schreiben?“. Natürlich sollte das Probekapitel den Mindeststandards genügen, es sollte gut strukturiert, klar und verständlich sein. Es sollte die grundlegende Stimmung Ihres Buches wiedergeben, Ihre Expertise zeigen und man sollte Ihre Stimme heraushören. Für den Perfektionismus ist das Lektorat des Verlags zuständig – das ist aber erst einer der allerletzten Schritte, kurz bevor Ihr Buch veröffentlicht wird.

Lassen Sie Ihr Probekapitel gegenlesen

Zweifeln Sie noch, ob Ihr Probekapitel gut genug ist? Dann lassen Sie den Text von einer Schreibcoachin oder einer Lektorin gegenlesen. Sparen Sie nicht an dieser Dienstleistung. Zwar kann die Ihnen keinen Verlagsvertrag garantieren. Aber Sie werden ein Buchexposé, das mit einem völlig versemmelten Probekapitel kam und auf das Sie eine Absage kassiert haben, bei vielen Verlagen kein zweites Mal einreichen können. Sie sollten daher auf jeden Fall versuchen, es schon beim ersten Mal so gut wie möglich zu machen.

Also bereiten Sie sich gut vor und legen Sie dann mit dem Schreiben los. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Grüne Dünen, weißer Sand, in den Dünen der kleine Leuchtturm, das Quermarkenfeuer von Amrum, darüber ein blauer Himmel mit wenigen Wolken. Darüber ein Banner mit dem Text: „Möchten Sie ein Sachbuch schreiben? Holen Sie sich jetzt fachkundige Unterstützung dafür!“ und ein Link zu Informationen über mein Coaching-Angebot. Ein Klick auf das Bild leitet zum Angebot weiter. (Foto: Birte Vogel)

Search Search

Magazin im RSS-Feed

RSS-Feed RSS – Beiträge

Neueste Beiträge

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?
  • Gefühle beschreiben in einer Autobiografie – wie geht das?
  • Wie geht man mit der Einsamkeit beim Schreiben um?
  • Buchdateien benennen, ordnen, sichern – ein paar Tipps für den Schreiballtag
  • Ich habe so viele Ideen für mein Sachbuch – welche soll ich weglassen?

NEUES IM MAGAZIN

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?

Jetzt im Handel!

E-Book „Überzeugende Porträts für Ihre PR schreiben“ von Birte Vogel

Das erste Praxisbuch zum Porträtschreiben für Ihre Unternehmens-PR.

Jetzt im Handel!

„Ganz entspannt Interviews geben. Das Praxisbuch für Unternehmerinnen“ von Birte Vogel

Das Praxisbuch für mehr Sicherheit im Umgang mit der Presse.

RSS NEUES AUS DEM TOXIVERSUM

  • Dem toxischen Teufelskreis entkommen – wie geht das?
  • Toxische Eltern: Wie kannst du Muttertag oder Vatertag gut überstehen?
  • Jetzt neu: Red Flags – der Toxiversum-Podcast!
  • So erkennst du, ob gute Zeiten mit einem toxischen Menschen wirklich gut sind
  • Gesunder Narzissmus – gibt es den?
  • „American Murder: Gabby Petito“ – eine Einordnung der Red Flags/toxischen Warnsignale
  • Es liegt nicht an dir! („It’s not you“) Ein Buch von Dr. Ramani Durvasula
  • Bringt es etwas, an die Menschlichkeit toxischer Menschen an der Macht zu appellieren?
© nordsee.text – Birte Vogel | Impressum | Datenschutz | AGB Text & Foto
Link to: So finden Sie das richtige Sachbuchgenre für Ihr Buch! Link to: So finden Sie das richtige Sachbuchgenre für Ihr Buch! So finden Sie das richtige Sachbuchgenre für Ihr Buch!Blick vom Strand aufs Meer, im Vordergrund Wasser auf dem Strand, in dem sich die Wolken spiegeln, im Hintergrund das dunkle Meer, darüber Wolkenstreifen und blauer Himmel. Mittig steht eine dunkle Holzkonstruktion. (Foto: Birte Vogel)Birte Vogel Link to: Ich schiebe das Schreiben immer vor mir her – wie kann ich endlich anfangen? Link to: Ich schiebe das Schreiben immer vor mir her – wie kann ich endlich anfangen? Blick von den Dünen nach unten auf den Strand, an dem zahlreiche Vordünen liegen. Dahinter das blaue Meer, darüber ein hellgelber, hellblauer Spätnachmittagshimmel. Foto: Birte VogelBirte VogelIch schiebe das Schreiben immer vor mir her – wie kann ich endlich anfa...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Call Now Button