nordsee.text
  • Moin!
  • PR-Texte
  • Schreibcoaching
  • Magazin
  • Bücher
  • Leseproben
  • Über
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Wie viel Recherche ist für ein Sachbuch nötig?

Sie sind ja Expert_in auf Ihrem Gebiet – da braucht es doch eigentlich gar keine Recherche zum Thema, wenn Sie ein Buch schreiben, oder? So einfach ist es leider nicht. Aber wie viel Recherche ist für ein Sachbuch wirklich nötig?

Welche Art von Recherche und wie viel Sie benötigen ist immer davon abhängig, was für ein Buch Sie veröffentlichen. Stellen Sie eine von Ihnen entwickelte Methode vor, werden Sie wahrscheinlich etwas weniger Recherche benötigen als wenn Sie eine Biografie oder ein politisches Sachbuch schreiben.

Doch nötig ist Recherche in jedem Fall. Aber weshalb? Und welche Recherche sollten Sie überhaupt vornehmen?

Lernen Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe kennen

Eine Ihrer ersten Recherchen, wenn Sie ein Buch schreiben, sollte Ihren zukünftigen Leser_innen gelten, Ihrer Zielgruppe. In der Vorbereitung haben Sie diese Zielgruppe bereits festgelegt und beschrieben. Das allein genügt aber nicht.

Sie sollten dann noch herausfinden, welche Bedürfnisse Ihre Zielgruppe hat, die Sie mit diesem Buch stillen könnten. Wonach suchen Ihre Leser_innen – nach einer Schritt-für-Schritt-Anleitung? Oder vielleicht eher nach einem Arbeitsbuch? Benötigen sie für die Lösung ihrer Probleme eher einen Ratgeber oder suchen sie nach einem biografischen Text, der sie inspirieren kann?

All das können Sie nur herausfinden, wenn Sie Ihre Zielgruppe direkt befragen oder Sie, falls Ihre Zielgruppe aus Ihren Kund_innen besteht, auf Ihre langjährigen Erfahrungen mit diesen Menschen zurückgreifen. Das ist aber nicht etwas, das Ihnen innerhalb von zwei Sekunden einfällt – greifen Sie dafür auf das Feedback Ihrer Kund_innen, ihre Bewertungen, ihre Beschwerden, ihre Anfragen und Ihre gemeinsamen Gespräche zurück, um sich ein Bild von ihren Wünschen und Bedürfnissen machen zu können.

Prüfen Sie, was Ihre Konkurrenz schreibt

Ob Sie Ihr Buch über einen Verlag oder im Eigenverlag veröffentlichen möchten: Sie sollten in jedem Fall wissen, was Ihre Konkurrenz geschrieben hat. Recherchieren Sie im stationären und Online-Buchhandel und schauen Sie in den einschlägigen Verlagen, was Ihre Kolleg_innen bereits rund um das von Ihnen gewählte Thema veröffentlicht haben.

Auf diese Weise können Sie sie gegebenenfalls zitieren oder sich auf sie beziehen. Und Sie können ausschließen, dass Sie mehr oder weniger das Gleiche schreiben wie Ihr_e ärgste_r Konkurrent_in.

Wählen Sie die passenden Inhalte aus

Durch eine angemessene Recherche erhalten Sie einen besseren Gesamtüberblick über Ihr Thema. Sie finden Blickwinkel, die Ihnen so vielleicht gar nicht eingefallen wären. Vielleicht finden Sie auch konträre Meinungen und Standpunkte, über die Sie in Ihrem Buch diskutieren und sich so klarer positionieren können.

In jedem Fall kann eine gute Recherche Ihre Inhalte eindeutig bereichern und Ihnen dabei helfen, genau die richtigen, passenden Inhalte für Ihr Buch auszuwählen. Das, was Sie schreiben, wird außerdem weniger einseitig klingen und kann Ihren Leser_innen ein umfassenderes Bild vom Thema vermitteln.

Bringen Sie sich auf den neusten Stand der Forschung, Diskussion und Erkenntnisse

Selbst wenn Sie Expert_in auf Ihrem Gebiet sind, kann es immer sein, dass Sie die aktuellen Diskussionen nicht verfolgt haben. Vielleicht waren Sie in den letzten Jahren zu sehr mit dem Aufbau oder Erhalt Ihres Unternehmens beschäftigt, um sich detailliert mit den neusten Forschungen und Erkenntnissen rund um Ihr Thema zu beschäftigen.

Eine Recherche kann da Abhilfe schaffen. Denn damit vermeiden Sie, ein Buch zu schreiben, das eigentlich von gestern ist, weil es den aktuellen Stand der Dinge nicht mit einbezieht.

Beziehen Sie sich auf Fachliteratur

Ihren Argumenten können Sie immer etwas mehr Gewicht geben, wenn Sie in Ihrem Buch schreiben können: „Expert_in Sowieso hat dazu in dem Fachbuch/der Studie »XYZ« das und das gesagt“. Das macht Ihre eigenen Aussagen und Standpunkte nicht weniger wichtig. Aber es zeigt, dass Sie sich mit Ihrem Thema auseinandergesetzt haben, dass Sie auf dem neusten Stand sind und dass Sie ggf. auch souverän genug sind, sich mit den Positionen der Konkurrenz auseinanderzusetzen. Schließlich haben Sie Ihre Standpunkte und Forschungen nicht auf luftleerem Raum aufgebaut, sondern auf dem, was andere vor Ihnen erarbeitet und erforscht haben. Machen Sie das ruhig transparent für Ihre Leser_innen – dadurch werden Sie auch an Glaubwürdigkeit gewinnen.

Ihre Daten und Fakten müssen stimmen

Es ist ja immer so eine Sache mit den Daten und Fakten. Ich hätte z. B. schwören können, dass ich mit drei Jahren an einem sommerlichen Nachmittag von einem PKW überfahren worden bin. Hätte ich eine Autobiografie geschrieben, hätte ich das auch genau so darin erwähnt. Fakt ist aber: Ich war viereinhalb Jahre alt, es war ein schneeglatter Morgen im Januar, und der Fahrer fuhr einen VW-Bus. Herausbekommen habe ich das aber erst durch eine Recherche: Mein Vater hat zunächst in seinen alten Taschenkalendern gestöbert, in denen er alle wichtige Daten festgehalten hat. Anschließend erhielt ich aus dem Archiv der Lokalzeitung noch den dazugehörigen Zeitungsartikel.

Nun mag es für Sie nicht so wichtig klingen, ob da nun „drei Jahre alt“ steht oder „viereinhalb Jahre“, „PKW“ oder „VW-Bus“, „Sommer“ oder „Winter“. Doch machen Sie sich unglaubwürdig, wenn die Daten und Fakten in Ihrem Sachbuch nicht stimmen. Dabei ist es ganz egal, ob Sie eine Autobiografie schreiben, einen Ratgeber oder ein Arbeitsbuch.

Gerade habe ich bspw. ein Reise-Sachbuch gelesen, in dem ich mehrmals über falsche Aussagen gestolpert bin, die die Autorin mit minimalster Recherche hätte vermeiden können. Wenn jemand so wenig Wert auf korrekte Daten legt, dann zieht man natürlich automatisch negative Rückschlüsse auf die Dienstleistungen der Autor_innen.

Sie mögen Ihr Buch also noch so gut schreiben und Sie mögen die größte Koryphäe überhaupt auf Ihrem Gebiet sein – wenn Sie sich aber nicht die Mühe machen, alle Daten und Fakten zu überprüfen, auch die, auf die Sie schwören könnten, kann das schnell geschäftsschädigend für Sie werden.

Zitieren Sie korrekt

Ähnlich verhält es sich auch mit Zitaten. Sie müssen Zitate grundsätzlich überprüfen. Auch, wenn es sich um allgemein gebräuchliche Zitate handelt, von denen alle sicher sind, Soundso habe das einmal gesagt. Es wird z. B. bis heute der französischen Königin Marie Antoinette nachgesagt, sie habe den Ärmsten der Armen in selbstherrlicher Arroganz geraten, sie sollten halt Kuchen essen, wenn sie kein Brot hätten. Würden alle, die diesen Satz „zitieren“ nur einmal kurz recherchieren, wüssten sie, dass es überhaupt keine Beweise dafür gibt, dass Marie Antoinette ihn je gesagt hat. Ein Zitat aber nur seiner Wirkung wegen zu nutzen, selbst wenn es so nie gesagt wurde, macht Sie sehr unglaubwürdig.

Zum anderen gibt es Zitate, die sehr kostspielig werden können. Denn nicht alle Zitate von Menschen, die länger als 70 Jahre tot sind, dürfen Sie so einfach für Ihr Buch nutzen. Eins der bekanntesten Beispiele sind die Zitate des Komikers Karl Valentin – die Nutzung seiner Zitate kann Sie mehrere Hundert bis mehrere Tausend Euro kosten.

Aber nicht nur bei historischen Zitaten müssen Sie aufpassen. Auch bei aktuellen Zitaten müssen Sie recherchieren, wer es in genau welchem Wortlaut gesagt hat. Denn vieles wird aus dem Zusammenhang gerissen, verzerrt, verkürzt und sinnentstellt wiedergegeben – und das kann für Sie ziemlich teuer werden. Zum einen verlieren Sie auch hierbei an Glaubwürdigkeit. Zum anderen könnten noch lebende Personen Sie wegen Rufschädigung verklagen. Und nicht zuletzt werden Sie bei manchen Zitaten erst einmal eine Genehmigung der Zitatgeber_innen für die Nutzung in Ihrem Buch einholen müssen.

Wie viel Recherche ist nötig?

Sie sehen, es gibt genügend Gründe für eine saubere Recherche. Sie sollten sie bei der Arbeit an Ihrem Buch auf keinen Fall vernachlässigen. Wie viel Recherche Sie vornehmen sollten, wann Sie ausreichend recherchiert haben und wann Sie doch besser noch einmal nachrecherchieren sollten – das können aber nur Sie selbst wissen. Es gibt dafür leider keine Richtwerte, außer: Recherchieren Sie so viel wie nötig.

Ja, ich weiß, das ist nicht so hilfreich. Was Ihnen aber helfen kann, ist ein Gespräch mit jemandem vom Fach, z. B. mit mir. Gemeinsam könnten wir Ihr Thema und Ihre Zielgruppe so genau eingrenzen, dass Sie bei der anschließenden Sichtung Ihrer Recherche-Materialien sagen können: Ja, jetzt reicht’s. Und dann werden Sie wahrscheinlich nur noch ein paarmal etwas nachschlagen müssen, wenn Ihnen beim Schreiben eine neue Idee kommt, ein neues Zitat oder ein neuer Fachartikel über den Weg läuft oder Sie Ihr Manuskript überarbeiten und noch ein paar lose Fäden verknoten wollen.

Grüne Dünen, weißer Sand, in den Dünen der kleine Leuchtturm, das Quermarkenfeuer von Amrum, darüber ein blauer Himmel mit wenigen Wolken. Darüber ein Banner mit dem Text: „Möchten Sie ein Sachbuch schreiben? Holen Sie sich jetzt fachkundige Unterstützung dafür!“ und ein Link zu Informationen über mein Coaching-Angebot. Ein Klick auf das Bild leitet zum Angebot weiter. (Foto: Birte Vogel)

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Magazin im RSS-Feed

RSS-Feed RSS – Beiträge

Magazin via E-Mail abonnieren

Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Beiträge im Magazin zu erhalten. Mit dem Absenden stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Betreiberin dieser Website im Rahmen der Datenschutz-Bestimmungen (https://bit.ly/2xbnLvC) zu. Stimmen Sie dem nicht zu, drücken Sie bitte nicht auf „Jetzt abonnieren“, sondern verwerfen Sie das Abonnement.

Neueste Beiträge

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?
  • Gefühle beschreiben in einer Autobiografie – wie geht das?
  • Wie geht man mit der Einsamkeit beim Schreiben um?
  • Buchdateien benennen, ordnen, sichern – ein paar Tipps für den Schreiballtag
  • Ich habe so viele Ideen für mein Sachbuch – welche soll ich weglassen?

Magazin per E-Mail abonnieren

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hier angeben, erhalten Sie eine Nachricht, sowie ein neuer Magazin-Artikel veröffentlicht wird. Diese Benachrichtigungen können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Jetzt im Handel!

E-Book „Überzeugende Porträts für Ihre PR schreiben“ von Birte Vogel

Das erste Praxisbuch zum Porträtschreiben für Ihre Unternehmens-PR.

Neues im Magazin

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen

Sachbuch-Coaching

nordsee.text – Sachbuch-Coaching von der Idee bis zum fertigen Buch mit der preisgekrönten Sachbuch-Autorin Birte Vogel

Sachbuch-Coaching – ideal für Sie, wenn Sie Ihr Sachbuch noch in diesem Jahr schreiben wollen!

Kontakt

Birte Vogel
Noorderstrunwai 9
25946 Nebel

Tel.: 04682 – 99 89 776

Fax: 03212 – 120 81 92

E-Mail: vogel[at]nordsee-text[punkt]de

© nordsee.text – Birte Vogel | Impressum | Datenschutz | AGB Text & Foto
Einen Ratgeber schreiben – wie geht das?Am Strand: Ein flacher Priel schlängelt sich mitten durchs Bild Richtung Dünengürtel, der im Hintergrund zu sehen ist. Darüber blauer Himmel. (Foto: Birte Vogel)Birte VogelEin großes Feld mit anderthalb Meter hoch stehendem Ufergras in Beige und Braun, dahinter am Horizont das Watt und die Nachbarinsel Föhr. Darüber ein blassblauer Himmel. Hinten im Gras steht eine Person in einer weißen Winterjacke. (Foto: Birte Vogel)Birte VogelDie wichtigste Hilfe beim Schreiben? Die Zielgruppe eines Sachbuchs!
Nach oben scrollen
Diese Website setzt essenzielle Cookies. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie-EinstellungenIn Ordnung!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Call Now Button