nordsee.text
  • Moin!
  • Magazin
  • Bücher
  • Leseproben
  • Über
    • Journalismus & Übersetzungen
    • Für Amrumer Unternehmen
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

7 Tipps wie Ihr Sachbuch sofort besser wird!

Sagt Ihnen Ihr Gefühl oder Ihr_e Lektor_in, dass Ihr Manuskript noch nicht rund ist? Dass irgendetwas noch nicht stimmig ist, dass es noch nicht gut ist? Hier sind 7 Tipps wie Ihr Sachbuch sofort besser wird!

1. Nehmen Sie Ihre Zielgruppe ernst

Haben Sie Ihr Buch ausreichend vorbereitet (mehr dazu hier), dann kennen Sie Ihre Zielgruppe sehr gut. Sie wissen genau, wonach sie in Ihrem Buch sucht und welche Informationen oder Lösungen Sie ihr bieten können. Viele Autor_innen machen dann aber leider den Fehler, sich über ihre Zielgruppe zu erheben, sie nicht ernst zu nehmen, da sie selbst viel Wissen haben, das der Zielgruppe aber fehlt.

Das führt zu einer gewissen Form der Überheblichkeit und zu Belehrungen, gegen die die meisten Leser_innen allergisch sind. Vom Podest herunter schreiben Sie Ihr Buch also an Ihren Leser_innen vorbei. Es wird oberflächlich und schulmeisterlich, was heute aber niemand mehr lesen möchte. Deshalb wird es sich nicht verkaufen, und es wird Ihnen und Ihrem Unternehmen eher schaden als nützen. Betrachten Sie Ihre Zielgruppe darum immer auf Augenhöhe und nehmen Sie sie genauso ernst wie Ihre Geldgeber_innen, Kund_innen und Geschäftspartner_innen. Überprüfen Sie Ihr Manuskript also auf Stellen, an denen Sie von oben herab geschrieben haben. Noch besser: Lassen Sie es von jemandem aus Ihrer Zielgruppe überprüfen, denn Sie selbst werden demgegenüber vielleicht blind sein.

2. Wählen Sie eine einfache Sprache

In Deutschland ist es, vor allem in akademischen Kreisen, immer noch üblich, möglichst gestelzt, bandwurmartig und in einer vor Fremdwörtern und Fachbegriffen nur so wimmelnden Sprache zu schreiben. Aber auch viele andere Autor_innen denken, je komplizierter der Satzbau, je fachsprachlicher und akademischer ihre Worte, desto klüger wird man sie einschätzen. Falsch! Einige Studien (z. B. diese) weisen kurioserweise nach, dass die, die besonders klug klingen möchten, von Leser_innen um einiges dümmer eingestuft werden als sie eigentlich sind.

Wählen Sie daher eine einfache Sprache, die für eine sehr breite Zielgruppe verständlich ist. Sie vergeben sich dabei überhaupt nichts, im Gegenteil: Sie machen den Leser_innen Ihr Thema leicht zugänglich, Sie erweitern dadurch Ihren potenziellen Kundschaftskreis und erhöhen sowohl Ihre Chancen auf Erfolg als auch Ihr Ansehen.

3. Wählen Sie eine klare Struktur

Oft fehlt Buchmanuskripten eine klare Struktur, die die Leser_innen bei der Hand nimmt und von A nach B führt. Vergessen Sie nicht: Sie kennen sich mit Ihrem Thema prima aus, aber für Ihre Leser_innen ist das Thema und Ihre Herangehensweise noch ganz neu. Sie brauchen Orientierung und sollten nicht lange im Buch herumblättern und -suchen müssen, um endlich das zu finden, was sie brauchen.

Aus diesem Grund sollten Sie immer auch ganz klar sagen, worum es in Ihrem Buch und in jedem Kapitel und Unterkapitel geht. Reden Sie nicht lange um den heißen Brei herum, sondern kommen Sie zur Sache, damit Leser_innen nicht zu früh aufgeben, weil sie das Gefühl haben, dass Sie nur gut labern können, aber wenig Nützliches zu sagen haben.

Prüfen Sie deshalb nach, welche Absätze nur der Schönheit und Dekoration halber oder um Ihr fundiertes Wissen zur Schau zu stellen, in Ihrem Manuskript stehen. Überlegen Sie, ob sie an dieser Stelle oder grundsätzlich wirklich etwas zur Erhellung Ihres Themas beitragen und Ihrer Struktur folgen. Falls nicht, raus damit.

4. Schreiben Sie im Aktiv

Wir Menschen brauchen eine aktive Ansprache, um in Bewegung zu kommen. Das gilt nicht nur für Aufforderungen wie „Fang endlich an zu schreiben!“, die als „Es sollte endlich angefangen werden zu schreiben!“ ja eher absurd klänge, nicht wahr? Es gilt auch für jeden noch so kleinen Nebensatz in Ihrem Buch. Und es gilt auch nicht nur für Handlungsanweisungen, sondern für alles, was Sie schreiben.

Ist Ihre Sprache passiv, werden Ihre Leser_innen passiv. Sie werden oberflächlicher lesen, weil sie sich nicht direkt angesprochen fühlen, sondern vielmehr spüren, dass Sie eigentlich an ihnen vorbei zu einer großen, nicht greifbaren Masse sprechen, mit der sie eigentlich gar nichts gemein haben. Ändern Sie deshalb möglichst alle Ihre Passivkonstruktionen um in aktive.

5. Machen Sie Ihre Theorien nachvollziehbar

Theorie ist gut und wichtig, doch sollten Sie nicht bei der Theorie bleiben. Ein solcher Text wäre zu abstrakt und für die Leser_innen nicht ausreichend nachvollziehbar. Von der Lektüre wird bei ihnen meist nur wenig hängenbleiben, wenn sie sie überhaupt zu Ende lesen werden.

Belegen Sie Ihre Theorien deshalb immer mit Beispielen aus der Praxis, aus Ihrer Erfahrung und aus dem Alltag Ihrer Zielgruppe. Je anschaulicher und lebendiger ein Buch durch solche Beispiele gemacht wird, desto leichter können Leser_innen nachvollziehen und nachempfinden, was Sie schreiben. Sie merken sich leichter, worum es dabei ging, und sie werden sich die Lösungen leichter einprägen.

6. Sprechen Sie alle Sinne der Leser_innen an

Lebendiger, einprägsamer und nachvollziehbarer werden Texte auch, wenn Sie die Vorstellungskraft Ihrer Leser_innen wecken, indem Sie Ihre Sinne ansprechen. „Ein voller Saal“ kann alles heißen, von 20 Menschen bis zu 2.000. Schreiben Sie stattdessen über den Geräuschpegel, den 100 Menschen kurz vorm Mittagessen oder nach der Theateraufführung erreichen, dann fügen Sie dem leeren Bild vom „vollen Saal“ die räumliche Vorstellung eines Saals, der 100 Menschen fasst, hinzu und sprechen den Hörsinn an. Sofort haben Ihre Leser_innen ein sehr viel lebendigeres Bild vor Augen als hätten Sie nur „ein voller Saal“ geschrieben.

Überprüfen Sie Ihren Text also immer dahingehend, ob Sie ab und zu einmal die Sinne Ihrer Leser_innen ansprechen können: Regen Sie den Tastsinn, das Gehör, die Nase, die Zunge, das Auge an, machen Sie aus Ihren eindimensionalen Erwähnungen etwas, das Ihre Leser_innen auf einer anderen als der rein rationalen Ebene miterleben können. Denn auf diese Weise wird Ihr Text nicht nur lebendiger, er wird auch leichter verständlich und länger in Erinnerung bleiben.

7. Achten Sie auf Diversität

Bei vielen Büchern könnte man den Eindruck gewinnen, alles Wichtige, Nützliche und gesellschaftlich Relevante dieser Welt werde ausschließlich von Männern hergestellt und getan. Es werden oft nur Männer zitiert, einzig Beispiele von Männern erwähnt und im Quellenverzeichnis stehen häufig ausschließlich männliche Autoren.

Abgesehen davon, dass dies in der Regel eine unredliche Verzerrung der Realität ist, sperren Sie damit wahrscheinlich auch einen erheblichen Teil Ihrer Zielgruppe aus. Immer mehr Frauen sind es leid, dauernd Bücher zu lesen, in denen es nur um Männer geht. Sie sind es leid, dass die Leistungen ihrer Geschlechtsgenossinnen grundsätzlich übersehen, verschwiegen oder falsch dargestellt werden, dass sie nicht zitiert und weder als Expertinnen noch als Vorbilder präsentiert werden.

Und nicht nur Frauen sind diesen Eiertanz ums männliche Superego schon längst leid. Auch Menschen anderen Geschlechts oder mit anderen Nachnamen als Müller, Meier und Schmidt sowie anderen Hautfarben als einer weißen finden sich noch immer viel zu selten als Beispiele für erfolgreiche Unternehmer_innen oder als zitierte Autor_innen, Prominente oder Wissenschaftler_innen in den Büchern anderer wieder.

Bringen Sie deshalb mehr Diversität in Ihr Manuskript. Machen Sie sich die Mühe aus Ihrer bisherigen unbewusst männerdominierten Komfortzone herauszutreten – Ihre Leser_innen werden es Ihnen danken.

Mit diesen Tipps wird Ihr Sachbuch sofort besser

Mit diesen sieben Soforttipps können Sie Ihr Manuskript von einem trockenen oder sogar langweiligen, nichtssagenden Text in einen lebendigen, nachvollziehbaren Text verwandeln, den Ihre Leser_innen gerne lesen und auch später noch präsent haben, wenn sie anderen davon erzählen.

Weitere Tipps zum Überarbeiten Ihres Manuskripts finden Sie in meinen Artikeln „Sie möchten Ihr Sachbuch überarbeiten – so geht’s!“ Teil (1) und Teil (2).

Grüne Dünen, weißer Sand, in den Dünen der kleine Leuchtturm, das Quermarkenfeuer von Amrum, darüber ein blauer Himmel mit wenigen Wolken. Darüber ein Banner mit dem Text: „Möchten Sie ein Sachbuch schreiben? Holen Sie sich jetzt fachkundige Unterstützung dafür!“ und ein Link zu Informationen über mein Coaching-Angebot. Ein Klick auf das Bild leitet zum Angebot weiter. (Foto: Birte Vogel)

Search Search

Magazin im RSS-Feed

RSS-Feed RSS – Beiträge

Neueste Beiträge

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?
  • Gefühle beschreiben in einer Autobiografie – wie geht das?
  • Wie geht man mit der Einsamkeit beim Schreiben um?
  • Buchdateien benennen, ordnen, sichern – ein paar Tipps für den Schreiballtag
  • Ich habe so viele Ideen für mein Sachbuch – welche soll ich weglassen?

NEUES IM MAGAZIN

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?

Jetzt im Handel!

E-Book „Überzeugende Porträts für Ihre PR schreiben“ von Birte Vogel

Das erste Praxisbuch zum Porträtschreiben für Ihre Unternehmens-PR.

Jetzt im Handel!

„Ganz entspannt Interviews geben. Das Praxisbuch für Unternehmerinnen“ von Birte Vogel

Das Praxisbuch für mehr Sicherheit im Umgang mit der Presse.

RSS NEUES AUS DEM TOXIVERSUM

  • Dem toxischen Teufelskreis entkommen – wie geht das?
  • Toxische Eltern: Wie kannst du Muttertag oder Vatertag gut überstehen?
  • Jetzt neu: Red Flags – der Toxiversum-Podcast!
  • So erkennst du, ob gute Zeiten mit einem toxischen Menschen wirklich gut sind
  • Gesunder Narzissmus – gibt es den?
  • „American Murder: Gabby Petito“ – eine Einordnung der Red Flags/toxischen Warnsignale
  • Es liegt nicht an dir! („It’s not you“) Ein Buch von Dr. Ramani Durvasula
  • Bringt es etwas, an die Menschlichkeit toxischer Menschen an der Macht zu appellieren?
© nordsee.text – Birte Vogel | Impressum | Datenschutz | AGB Text & Foto
Link to: Wie fängt man ein Sachbuch an? Link to: Wie fängt man ein Sachbuch an? Wie fängt man ein Sachbuch an?Ein Bohlenweg durch die Dünen von Amrum. Er führt etwas links von der Mitte vom Standpunkt aus, leicht uneben, geradeaus, an einer Sitzbank vorbei, und verliert sich dann in den Dünen. Rechts und links Sträucher und Gräser in hellem Grün und Beige, dazu starke Herbstfarben in rötlichem Braun und dunklem Senfgelb. Am Horizont ein schmaler Streifen dunkelgrüner Kiefernwald, darüber ein bewölkter Himmel. Foto: Birte VogelBirte Vogel Link to: Warum Sie als Frau unbedingt ein Sachbuch schreiben sollten Link to: Warum Sie als Frau unbedingt ein Sachbuch schreiben sollten Am Strand mit Blick auf die Dünen. Links vorne im Bild Dünengräser, hinten ein grüner Dünenstreifen, mittig der Leuchtturm von Amrum. Foto: Birte VogelBirte VogelWarum Sie als Frau unbedingt ein Sachbuch schreiben sollten
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Call Now Button