nordsee.text
  • Moin!
  • PR-Texte
  • Schreibcoaching
  • Magazin
  • Bücher
  • Leseproben
  • Über
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Wie fängt man ein Sachbuch an?

Wie fängt man ein Sachbuch an? Was soll man da schreiben? Und warum ist der Anfang überhaupt so wichtig? Hier gibt’s Antworten auf diese Fragen.

Wie entscheiden Sie eigentlich, ob Sie ein Buch kaufen möchten? Im Buchladen werden Sie vielleicht das Cover sehen, den Titel begutachten, wenn beides interessant ist, den Klappentext lesen. Und dann? Dann lesen die meisten Menschen die ersten Seiten des Buches. Viele entscheiden da schon: liegenlassen oder kaufen. Einige lesen erst noch Textstellen in der Mitte des Buches und am Ende. Doch die entscheidenden Seiten bleiben die ersten.

Im Internet läuft das nur ein kleines bisschen anders, denn da liest man vielleicht zuerst eine Rezension, sieht dann das Cover und den Titel und versucht schließlich eine Leseprobe zu bekommen. Die besteht meistens, wenn auch nicht immer, aus den ersten Seiten des Buches. Danach muss man entscheiden, ob man das Buch kaufen und lesen möchte oder nicht.

Sie haben nur wenige Sätze lang Zeit, die Leser_innen zu überzeugen

Sie als Autor_in haben also nur ein paar Sätze lang die Chance, Ihre Leser_innen so sehr von Ihrem Buch zu überzeugen, dass sie es kaufen und lesen. Manchmal ist der Einstieg so gut, dass man sich gleich im Buchladen in die Ecke stellt und drauflos liest. Manchmal kauft man deshalb im Internet erst einmal das E-Book, damit man nicht so lange auf die Schneckenpost warten muss.

Doch wie schaffen Sie es nun, diesen Effekt bei Ihren Leser_innen auszulösen?

Natürlich kommt es darauf an, was für ein Sachbuch Sie schreiben. Ein Fachbuch oder ein Arbeitsbuch werden ziemlich sicher anders beginnen als eine Autobiografie oder ein erzählendes Sachbuch. Doch der Weg zum gelungenen Buchanfang ist bei allen sehr ähnlich.

Ein Buchanfang gelingt am besten, wenn Sie Ihre Zielgruppe gut kennen

Schauen Sie sich zunächst noch einmal Ihre Zielgruppe genau an. Falls Sie die noch nicht so genau kennen, dann sollten Sie jetzt einen großen Schritt zurückgehen und Ihr Buch noch einmal detaillierter vorbereiten (Tipps dazu inkl. einer Gratis-Arbeitshilfe finden Sie hier).

Eine gute Kenntnis Ihrer Zielgruppe ist die Voraussetzung eines gelungenen Buchanfangs. Fragen Sie sich: Wofür interessiert sich diese Zielgruppe? Was möchte sie lesen? Was erwartet sie von einem Buch dieses Genres? Was liest sie normalerweise am liebsten? Möchte sie das Format lesen, das sie bereits kennt, oder wäre sie offen für einen neuen Schreibstil und eine etwas andere Präsentation der Inhalte?

Schreiben Sie, was Sie selbst gerne lesen

Im nächsten Schritt fragen Sie sich, was Sie selbst gerne lesen. Schauen Sie sich Buchanfänge der Sachbücher an, die Sie zuletzt gelesen haben. Welche haben Sie sofort in Bann gezogen? Bei welchen hatten Sie große Schwierigkeiten und warum?

Manchmal ist es nur ein Gefühl, das uns dazu bringt, weiterzulesen oder das Buch gar nicht erst zu kaufen. Zum Schreiben reicht dieses eigene Gefühl aber nicht: Sie müssen herausfinden, was Sie an den aus Ihrer Sicht schlechten Buchanfängen stört und was Sie bei den aus Ihrer Sicht guten zum Weiterlesen veranlasst hat. Blättern Sie sich durch Ihr Bücherregal oder gehen Sie in eine Bücherei und machen Sie sich dabei Notizen. Sie werden sehen, dass Sie bald ein recht klares Bild haben, warum Sie welches Buch gut fanden oder weitergelesen haben.

Überlegen Sie sich, was Sie mit dem Einstieg bewirken möchten

Sie haben bei anderen Büchern nun herausgefunden, was Sie zum Weiterlesen animiert hat, welche Faktoren, welcher Stil, welche Herangehensweise Sie am meisten überzeugt. Überlegen Sie nun, welche Wirkung diese Einstiege auf Sie hatten. Die aus Ihrer Sicht positiven Buchanfänge werden sicherlich einen Eindruck von fachlicher oder schreiberischer Fähigkeiten bei Ihnen geweckt haben. Und sie haben Sie dazu gebracht, das Buch zu lesen. Doch welche Wirkung hatten sie darüber hinaus?

Ist diese Wirkung dieselbe, die Sie mit Ihrem Buchanfang anstreben? Falls nicht, fragen Sie sich, was Sie mit dem Einstieg bei Ihren Leser_innen bewirken wollen: Möchten Sie sie sofort überzeugen? Sie in ihren Ansichten bestätigen? Sie neugierig machen? Ihnen Lösungen versprechen (die Sie dann aber auch bringen müssen)? Sie sofort aufklären, also die Lösung des Problems gleich an den Anfang stellen, wobei Sie die Werkzeuge, den Weg zur Lösung dann im Buch beschreiben? Oder möchten Sie noch etwas anderes bewirken?

Welche Gefühle möchten Sie mit dem Einstieg auslösen?

Stellen Sie sich aber auch die Frage, welche Gefühle Sie mit dem Einstieg auslösen möchten. Denn so rational wir Menschen gerne sein möchten, weil unsere derzeitige Gesellschaftsform Rationalität als primär ausschlaggebende Kompetenz ansieht, – am Ende entscheiden wir doch meistens nach Gefühl.

Das ist gar nicht nur bei Belletristik der Fall. Auch bei einem Sachbuch, das uns Wissen vermitteln soll, welches wir bis dahin nicht hatten, brauchen wir ein bestimmtes Gefühl, um zuzugreifen. Zunächst müssen wir natürlich das Gefühl haben, dass die Autor_innen kompetent sind. Doch wir nehmen in der Regel ja an, dass die, die ein Buch schreiben, über ausreichend Kompetenz verfügen, denn sonst würden sie kein Buch schreiben. Doch das allein genügt nicht.

Was möchten Sie darüber hinaus bei den Leser_innen auslösen? Vielleicht ein Gefühl der Wärme? Oder das Gefühl, dass sie bei Ihnen in guten Händen sind? Dass Sie definitiv Antworten auf ihre Fragen geben werden? Dass sie bei Ihnen wesentlich mehr erfahren als bei anderen? Dass sie etwas Exklusives bei Ihnen erfahren werden? Dass Sie ihnen das Neuste vom Neuen vermitteln werden? Dass Sie ihre Weltsicht erschüttern, aber dann auf ein neues Standbein setzen werden? Welches Gefühl soll für Ihre Leser_innen kauf- und lese-entscheidend sein?

Kommen Sie beim Buchanfang auf den Punkt

Haben Sie all diese Dinge beisammen, können Sie daraus ableiten, was für einen Buchanfang Sie schreiben sollten. Für alle Genres, nicht nur für Autobiografien, gilt aber: Kommen Sie zum Einstieg auf den Punkt. Gönnen Sie sich keine ausschweifenden Erzählungen, kein langes Blabla, nichts, das nicht zielgenau auf Ihr Thema hinführt und/oder nichts mit dem, was sie nun zu Ihrem Buchanfang erarbeitet haben, zu tun hat.

Denken Sie daran, dass Ihre Leser_innen etwas über Ihr Thema wissen möchten, und zwar sofort. Fackeln Sie deshalb nicht lange herum, sondern steigen Sie sofort in Ihr Thema ein.

Sollten Sie bereits einen Buchanfang geschrieben haben, der aus Ihrer Sicht oder aus der Ihrer Testleser_innen noch nicht ganz rund ist, dann kann ich Ihnen noch einen der wichtigsten Praxistipps geben:

Behelfen Sie sich mit einem Trick aus dem Journalismus

Streichen Sie den ersten Satz. Wenn das nicht hilft, streichen Sie den ersten Absatz. Dann streichen Sie die ersten Seiten. Dann streichen Sie das erste Kapitel.

Kein Witz: Dieser oft sehr schmerzhafte Trick aus dem Journalismus hat nicht nur unzählige Texte und Bücher lesbar gemacht, sondern auch dazu geführt, dass sie tatsächlich gelesen wurden und werden. Denn wir alle neigen dazu, uns zu lange mit unerheblichen Vorgeschichten und Details aufzuhalten. Wir kommen erst sehr spät auf den Punkt. Deshalb braucht es manchmal einen solchen krassen Schnitt, um einen wirklich guten Buchanfang zu bekommen.

Noch einmal: Sie haben nur wenige Sätze lang Zeit, um Ihre Leser_innen im Buchladen oder am Bildschirm von Ihrem Buch zu überzeugen! Wählen Sie deshalb sorgsam aus, wie Sie in Ihr Buch einsteigen werden.

Grüne Dünen, weißer Sand, in den Dünen der kleine Leuchtturm, das Quermarkenfeuer von Amrum, darüber ein blauer Himmel mit wenigen Wolken. Darüber ein Banner mit dem Text: „Möchten Sie ein Sachbuch schreiben? Holen Sie sich jetzt fachkundige Unterstützung dafür!“ und ein Link zu Informationen über mein Coaching-Angebot. Ein Klick auf das Bild leitet zum Angebot weiter. (Foto: Birte Vogel)

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Magazin im RSS-Feed

RSS-Feed RSS – Beiträge

Magazin via E-Mail abonnieren

Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Beiträge im Magazin zu erhalten. Mit dem Absenden stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Betreiberin dieser Website im Rahmen der Datenschutz-Bestimmungen (https://bit.ly/2xbnLvC) zu. Stimmen Sie dem nicht zu, drücken Sie bitte nicht auf „Jetzt abonnieren“, sondern verwerfen Sie das Abonnement.

Neueste Beiträge

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?
  • Gefühle beschreiben in einer Autobiografie – wie geht das?
  • Wie geht man mit der Einsamkeit beim Schreiben um?
  • Buchdateien benennen, ordnen, sichern – ein paar Tipps für den Schreiballtag
  • Ich habe so viele Ideen für mein Sachbuch – welche soll ich weglassen?

Magazin per E-Mail abonnieren

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hier angeben, erhalten Sie eine Nachricht, sowie ein neuer Magazin-Artikel veröffentlicht wird. Diese Benachrichtigungen können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Jetzt im Handel!

E-Book „Überzeugende Porträts für Ihre PR schreiben“ von Birte Vogel

Das erste Praxisbuch zum Porträtschreiben für Ihre Unternehmens-PR.

Neues im Magazin

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen

Sachbuch-Coaching

nordsee.text – Sachbuch-Coaching von der Idee bis zum fertigen Buch mit der preisgekrönten Sachbuch-Autorin Birte Vogel

Sachbuch-Coaching – ideal für Sie, wenn Sie Ihr Sachbuch noch in diesem Jahr schreiben wollen!

Kontakt

Birte Vogel
Noorderstrunwai 9
25946 Nebel

Tel.: 04682 – 99 89 776

Fax: 03212 – 120 81 92

E-Mail: vogel[at]nordsee-text[punkt]de

© nordsee.text – Birte Vogel | Impressum | Datenschutz | AGB Text & Foto
Wie detailliert sollten Sie Ihr Thema in Ihrem Sachbuch behandeln?Im Vordergrund das dunkelblau-grau-braune Meer mit leichtem Wellengang, in dem eine Fähre eine Spur weißen Schaums hinter sich gelassen hat, der geradeaus von der Bildmitte Richtung Horizont läuft. Am Horizont Land (in diesem Fall eine Insel), darüber ein stark bewölkter Himmel in verschiedenen Blau- und Grautönen. (Foto: Birte Vogel)Birte VogelIn weißen Dünen, mitten im Bild geht eine Reihe Dünengräser von unten links nach oben rechts, und wirft zahlreiche Schatten nach rechts (Foto: Birte Vogel)Birte Vogel7 Tipps wie Ihr Sachbuch sofort besser wird!
Nach oben scrollen
Diese Website setzt essenzielle Cookies. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie-EinstellungenIn Ordnung!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Call Now Button