nordsee.text
  • Moin!
  • Magazin
  • Bücher
  • Leseproben
  • Über
    • Journalismus & Übersetzungen
    • Für Amrumer Unternehmen
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Die wichtigste Hilfe beim Schreiben? Die Zielgruppe eines Sachbuchs!

Es gibt viele Hilfen beim Schreiben, doch eine von ihnen ist ganz besonders wichtig: die Zielgruppe eines Sachbuchs. Warum? Wie kann sie Ihnen das Buchschreiben enorm erleichtern und Ihr Buch erheblich verbessern?

Wer ein Sachbuch schreibt, möchte natürlich, dass so viele Menschen wie möglich das Buch lesen werden, je mehr, desto besser. Denn mehr Leser_innen zu haben heißt im besten Fall: mehr Aufmerksamkeit, mehr Einfluss, mehr Kund_innen, mehr Erfolg.

Da klingt es sicher kontraproduktiv, sich schon während der Vorbereitung auf eine eingegrenzte Zielgruppe festzulegen. Denn das klingt nach Beschränkung, nach zu viel Reduktion, nach künstlichem Kleinhalten des Publikums. Und dadurch auch nach weniger Aufmerksamkeit, weniger Einfluss, weniger Kund_innen, weniger Erfolg.

Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Die Zielgruppe eines Sachbuchs hat eine der wichtigsten Funktionen beim Buchschreiben. Sie kann sogar dafür sorgen, dass sich der Kreis Ihrer Leser_innen enorm vergrößert.

Was ist eine Zielgruppe?

Die Zielgruppe für ein Sachbuch sind all diejenigen Menschen, für die Sie Ihr Buch schreiben und die Ihr Buch lesen sollen. Vielleicht sind das Ihre aktuellen Kund_innen oder zukünftige Kund_innen, die Sie über andere Marketingkanäle nicht erreichen. Ihre Zielgruppe könnten auch Ihre Kolleg_innen sein, Azubis, Studierende oder Menschen, die einfach nur Interesse an Ihrem Thema haben. Diese Zielgruppe hat ein bestimmtes Alter, einen bestimmten Bildungshintergrund, bestimmte Interessen und vor allem eins: sie sucht nach der Lösung eines Problems oder nach einer Antwort auf ihre Fragen. Und diese Lösung, diese Antwort werden Sie ihr mit dem Buch liefern.

Warum ist die Zielgruppe Ihres Sachbuchs wichtig für Ihr Buch?

Stellen Sie sich vor, Sie würden ein Buch „für alle“ schreiben – also für Menschen jeden Alters, jedes Berufs, jedes Bildungsstands. Wie wollen Sie es schaffen, dass die einen wirklich alles verstehen und einordnen können, was Sie schreiben, und dass die anderen sich nicht bei all diesen Erklärungen und Einordnungen entsetzlich langweilen?

Das ist kaum möglich. Es wird Ihnen mit großer Wahrscheinlichkeit nicht gelingen, dass ein 16-jähriger Schulabbrecher Ihr Buch genauso gut und leicht verstehen, einordnen und lesen kann und genauso viel Interesse an dem Thema hat wie eine 50-jährige promovierte Ökonomin, die einem börsennotierten Unternehmen vorsteht.

Um aus diesem Dilemma herauszukommen, sollten Sie Ihre Zielgruppe eingrenzen. Sie ist zunächst, im Lauf der Vorbereitung und während des Schreibens ein Instrument, das dazu beiträgt, dass Ihr Buch nicht wischiwaschi wird, sondern ganz klar, verständlich und lesbar. Die Zielgruppe sorgt dafür, dass Sie das genau richtige Maß an Fachbegriffen und Erklärungen einbringen, nachvollziehbare Beispiele aus der Lebenswelt Ihrer Zielgruppe wählen und Ihren Schreibstil und die Inhalte genau auf die Vorkenntnisse und Bedürfnisse Ihrer Leser_innen zuschneiden werden.

Wie finden Sie die richtige Zielgruppe?

Die Zielgruppe richtet sich u. a. danach, was Sie mit Ihrem Buch erreichen möchten. Möchten Sie einen Diskussionsbeitrag zu einem Thema liefern, richten Sie sich wahrscheinlich an eine andere Zielgruppe, als wenn Sie eine Autobiografie schreiben oder einen Ratgeber, der aktuellen und zukünftigen Kund_innen gegenüber Ihre Fachkompetenz unterstreichen soll. Sind Sie sich über Ihre Ziele klar, können Sie die Zielgruppe klar eingrenzen.

Machen Sie sich mit Ihrer Zielgruppe vertraut: Was bewegt diese Menschen? Was wünschen sie sich? Was mögen sie? Was brauchen sie? Und was benötigen sie von Ihnen?

Wie schreibt man für die Zielgruppe?

Je genauer Sie Ihre Zielgruppe festgelegt haben, desto leichter wird das Schreiben für Sie. Denn dann müssen Sie nicht mehr so lange überlegen, ob nun dieses Beispiel passend ist oder doch lieber eins der fünf anderen. Sie wissen genau: Diese Zielgruppe versteht dieses Beispiel.

So fallen also immer mehr Entscheidungen und Arbeitsschritte weg, je besser Sie Ihre Zielgruppe kennen. Sie sind dann auch mit deren Kenntnisstand Ihr Thema betreffend vertraut, d. h. Sie wissen genau, wann Sie der Zielgruppe etwas erläutern müssen und wann nicht. Sie finden den passenden Schreibstil für diese Gruppe, die richtigen Erklärungen und Arbeitsschritte und ein angemessenes Maß an Grafiken, Tabellen, Diagrammen, Fotos und was Sie sonst noch alles zur Illustration benötigen.

Aber schränkt die Zielgruppe das Lesepublikum nicht ein?

Es ist ein Kuriosum, dass eine sehr klar umgrenzte Zielgruppe ein Buch die Menge der Leser_innen gar nicht einschränkt. Denn das Festlegen auf eine Zielgruppe kann Ihr Buch einerseits sehr viel besser machen, weil Sie es klarer, verständlicher und zielgerichteter planen und schreiben. Und andererseits wird genau deshalb am Ende nie nur diese Zielgruppe das Buch lesen, sondern zahlreiche andere Menschen auch. Zum Beispiel, weil jemand aus Ihrer Zielgruppe es in höchsten Tönen empfiehlt oder es so gute Rezensionen bekommen hat, weil es so auf den Punkt geschrieben ist.

Die Einschränkung der Zielgruppe heißt also nie automatisch, dass dadurch auch die Gruppe der Buchkäufer_innen und -leser_innen eingeschränkt ist. Sie heißt nur, dass Sie ein besseres Buch schreiben werden.

Geheimtipp für die Arbeit mit der Zielgruppe

Sich eine ganze Gruppe beim Schreiben vorzustellen, kann in der Praxis sehr schwierig bis unmöglich werden. Denn Gruppen sind, bei allen oberflächlichen Gemeinsamkeiten, immer noch sehr heterogen.

Bedienen Sie sich deshalb eines Geheimtipps für die Arbeit mit der Zielgruppe: Stellen Sie sich statt der Gruppe nur eine einzige Person vor. Das kann eine reale Person sein, die Sie persönlich kennen, aber auch eine komplett ausgedachte. Lernen Sie diese Person kennen, geben Sie ihr einen Lebenslauf, Interessen, Finanzen, Familie oder Freund_innen usw. Je genauer Sie sie vor Augen haben, desto leichter wird es für Sie sein, das Buch für diese Person zu schreiben.

Wenn Sie einmal nicht sicher sind, ob eine bestimmte Aussage zum Verständnis mehr historischen Hintergrund, wissenschaftliche Belege oder ein Zitat von einer anerkannten Koryphäe braucht, dann können Sie viel leichter in einen inneren Dialog mit dieser einzelnen Person treten, die Sie schon gut kennen, als mit einer trotz Begrenzung noch immer etwas unübersichtlichen Gruppe.

Grüne Dünen, weißer Sand, in den Dünen der kleine Leuchtturm, das Quermarkenfeuer von Amrum, darüber ein blauer Himmel mit wenigen Wolken. Darüber ein Banner mit dem Text: „Möchten Sie ein Sachbuch schreiben? Holen Sie sich jetzt fachkundige Unterstützung dafür!“ und ein Link zu Informationen über mein Coaching-Angebot. Ein Klick auf das Bild leitet zum Angebot weiter. (Foto: Birte Vogel)

Search Search

Magazin im RSS-Feed

RSS-Feed RSS – Beiträge

Neueste Beiträge

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?
  • Gefühle beschreiben in einer Autobiografie – wie geht das?
  • Wie geht man mit der Einsamkeit beim Schreiben um?
  • Buchdateien benennen, ordnen, sichern – ein paar Tipps für den Schreiballtag
  • Ich habe so viele Ideen für mein Sachbuch – welche soll ich weglassen?

NEUES IM MAGAZIN

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?

Jetzt im Handel!

E-Book „Überzeugende Porträts für Ihre PR schreiben“ von Birte Vogel

Das erste Praxisbuch zum Porträtschreiben für Ihre Unternehmens-PR.

Jetzt im Handel!

„Ganz entspannt Interviews geben. Das Praxisbuch für Unternehmerinnen“ von Birte Vogel

Das Praxisbuch für mehr Sicherheit im Umgang mit der Presse.

RSS NEUES AUS DEM TOXIVERSUM

  • Dem toxischen Teufelskreis entkommen – wie geht das?
  • Toxische Eltern: Wie kannst du Muttertag oder Vatertag gut überstehen?
  • Jetzt neu: Red Flags – der Toxiversum-Podcast!
  • So erkennst du, ob gute Zeiten mit einem toxischen Menschen wirklich gut sind
  • Gesunder Narzissmus – gibt es den?
  • „American Murder: Gabby Petito“ – eine Einordnung der Red Flags/toxischen Warnsignale
  • Es liegt nicht an dir! („It’s not you“) Ein Buch von Dr. Ramani Durvasula
  • Bringt es etwas, an die Menschlichkeit toxischer Menschen an der Macht zu appellieren?
© nordsee.text – Birte Vogel | Impressum | Datenschutz | AGB Text & Foto
Link to: Wie viel Recherche ist für ein Sachbuch nötig? Link to: Wie viel Recherche ist für ein Sachbuch nötig? Wie viel Recherche ist für ein Sachbuch nötig?Ein ganz blaues Meer im Vordergrund, das zwar unruhig ist, aber nur kleine Wellenbewegungen zeigt. Von links kommt mittig eine kleine Sandbank ins Bild. Am Horizont ein Krabbenkutter. Der Himmel darüber hellblau. (Foto: Birte Vogel)Birte Vogel Link to: Wann ist eine Buchidee für ein Sachbuch eine gute Idee? Link to: Wann ist eine Buchidee für ein Sachbuch eine gute Idee? Dünenlandschaft auf Amrum: im Vordergrund noch gelbe Dünengräser, dazwischen große Felder von langsam ergrünender Heide und Krähenbeeren. Im Hintergrund quer durchs Bild hohe Dünen, teils mit Gras bewachsen, teils nur heller Sand. Dahinter, kaum sichtbar, ein bisschen Wald und einige Häuser. Darüber ein knallblauer Himmel mit einigen Schäfchenwolken. (Foto: Birte Vogel)Birte VogelWann ist eine Buchidee für ein Sachbuch eine gute Idee?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Call Now Button