nordsee.text
  • Moin!
  • PR-Texte
  • Schreibcoaching
  • Magazin
  • Bücher
  • Leseproben
  • Über
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Sollten Sie Ihr Sachbuch als Buch oder E-Book veröffentlichen?

Früher oder später stehen Sie vor der Frage, ob Sie Ihr Sachbuch als Buch oder E-Book veröffentlichen sollten. Wie sollten Sie entscheiden? Was spricht für die eine und was für die andere Version? Welche ist die beste für Sie?

Jede Buch-Version hat ihre Vorteile, die auch dazu führen können, dass die Leser_innen, die eigentlich eine andere Version bevorzugen, sich diesmal doch für diese entscheiden.

Vorteile des gedruckten Buches:

  • Ein gedrucktes Buch fühlt sich „echt“ an. Man kann es in die Hand nehmen, fühlen, blättern. Manche lieben den Geruch eines frisch gedruckten Buches. Man kann es auf dem Tisch liegenlassen oder ins Regal stellen. Es ist sichtbar, es ist da und schnell greifbar. Das hat für viele Menschen noch immer einen hohen Wert.
  • Leser_innen können in einem gedruckten Buch Sätze unterstreichen und von Hand Anmerkungen hineinschreiben. Sie können kleine Lesezeichen-Post-its hineinkleben und wichtige Stellen auf diese Weise ganz leicht wiederfinden. Bei vielen Menschen ist das Erinnerungsvermögen an optische Reize geknüpft: Wenn sie eine Textstelle suchen, wissen sie noch ganz genau, wie die Seite aussah, auf der sich dieser Text befindet und finden Sie selbst dann wieder, wenn sie sie gar nicht markiert hatten. Das funktioniert bei E-Books nicht, und es erleichtert das Arbeiten mit Ihrem Buch.
  • Planen Sie eine öffentliche Buchvorstellung, Vorträge und Seminare zu Ihrem Buchthema, dann ist es sinnvoll, gedruckte Bücher da zu haben. Zum einen können Sie ein Buch, wenn gewünscht, signieren. Zum anderen wird es immer Leute geben, die das gedruckte Buch gerne sofort kaufen wollen, solange sie noch unter dem Eindruck Ihrer Lesung, Ihres Vortrags oder Seminars stehen. Sie haben außerdem einen gefühlt „echten“ Wert in der Hand, wenn sie Ihre Veranstaltung verlassen.
  • Ein gedrucktes Buch verleiht Ihnen derzeit immer noch etwas mehr Glaubwürdigkeit als ein E-Book. Das ist zwar paradox, denn inhaltlich steckt ja dieselbe Arbeit in diesen Büchern. Doch sorgen wahrscheinlich Gewohnheit und die Vorzeigbarkeit des gedruckten Buches dafür, dass es „echter“ und glaubwürdiger erscheint als das, was man sich auf einen Reader herunterlädt.
  • Ein gedrucktes Buch lässt sich besser verschenken. Denn noch kann man E-Books weder verschenken noch Gutscheine explizit für ein bestimmtes E-Book kaufen. Ob die Beschenkten sich dann mit einem geschenkten Gutschein genau dieses Buch herunterladen, ist daher unsicher.
  • Einem gedruckten Buch geht der Akku nicht aus; es ist immer an.
  • Ein gedrucktes Buch kann in eine Pfütze fallen, und es können Sand und Kaffeeflecken hineinkommen, ohne dass es ernsthaften Schaden nimmt.

Grüne Dünen, weißer Sand, in den Dünen der kleine Leuchtturm, das Quermarkenfeuer von Amrum, darüber ein blauer Himmel mit wenigen Wolken. Darüber ein Banner mit dem Text: „Möchten Sie ein Sachbuch schreiben? Holen Sie sich jetzt fachkundige Unterstützung dafür!“ und ein Link zu Informationen über mein Coaching-Angebot. Ein Klick auf das Bild leitet zum Angebot weiter. (Foto: Birte Vogel)

Vorteile des E-Books:

  • Ein E-Book ist in der Regel günstiger als ein gedrucktes Buch.
  • Ein E-Book kann man überall kaufen, ob man am Strand von Honolulu liegt oder am heimischen Schreibtisch sitzt.
  • Im Idealfall ist das E-Book in allen gängigen Formaten (PDF, Epub und Mobi) erhältlich, sodass alle eine passende Version für ihre Reader kaufen können.
  • Das E-Book ist sofort da. Man kann es sofort nach dem Kauf herunterladen und mit dem Lesen beginnen. Das befriedigt die Neugier sofort und es gibt einen sehr schnellen Zugang zu Ihrem Thema und Ihren Lösungen.
  • Ein E-Book, wiegt nichts, und der Reader nimmt im Regal und im Koffer nicht viel Platz weg, selbst wenn er über tausend Bücher geladen hat.
  • Auch im E-Book können Sie Textstellen markieren, Lesezeichen setzen und das alles sehr schnell wiederfinden.
  • Sie können die Schriftgröße, -farbe und Helligkeit Ihren Augen und den Lichterverhältnissen anpassen.
  • Und der Titel ist nicht für alle im Zugabteil deutlich sichtbar, sondern nur für Sie.

Warum nicht beides: Sachbuch UND E-Book?

Sie könnten denken, die Entscheidung für die richtige Version könnten Sie doch umgehen, indem Sie einfach beides machen: Ihr Sachbuch als gedrucktes Buch UND als E-Book veröffentlichen. Damit erreichen Sie ja theoretisch die meisten Leser_innen. Doch nicht alle Buchinhalte eignen sich für beide Versionen.

Hat Ihr Buch nur 30 Seiten, dann würde es gedruckt höchstens als Broschüre durchgehen, nicht als Buch. Möchten Sie Ihr gedrucktes Buch als Print-on-Demand-Version veröffentlichen, die erst gedruckt wird, wenn jemand sie kauft, werden Sie ohnehin Vorgaben bezüglich der Länge Ihres Inhalts erfüllen müssen. Sollten Sie die Längenvorgaben nicht erfüllen, müssten Sie es in einer Druckerei drucken lassen und damit in Vorleistung gehen.

Ist Ihr Buch ein Arbeitsbuch, in das man z. B. Lösungen hineinschreibt, dann wäre die gedruckte Version die bessere, es sei denn, Sie wenden sich an eine rein digital arbeitende Zielgruppe. Haben Sie viele Grafiken und Tabellen im Buch, können die im E-Book schnell unübersichtlich werden. Auch Fotos sehen oft erheblich besser aus, wenn man sie gedruckt vor sich hat als auf einem kleinen E-Reader, der sie womöglich nur in Schwarz-Weiß wiedergeben kann.

Grundsätzlich sollten Sie Ihr Buch aber so vielen Leser_innen wie möglich zugänglich machen, wenn Sie ein größeres Publikum wünschen. Und Sie sollten es Ihnen so einfach wie möglich machen, Ihr Buch in der bevorzugten Version zu erhalten. Scheuen Sie deshalb nicht das winzige bisschen Mehrarbeit, das das zweite Layout, die zweite Version Sie kostet. Wenn es zu Ihrem Buch und seinen Inhalten passt, bringen Sie deshalb immer die gängigen Buch-Versionen, gedruckt und als E-Book, auf den Markt.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Magazin im RSS-Feed

RSS-Feed RSS – Beiträge

Magazin via E-Mail abonnieren

Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Beiträge im Magazin zu erhalten. Mit dem Absenden stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Betreiberin dieser Website im Rahmen der Datenschutz-Bestimmungen (https://bit.ly/2xbnLvC) zu. Stimmen Sie dem nicht zu, drücken Sie bitte nicht auf „Jetzt abonnieren“, sondern verwerfen Sie das Abonnement.

Neueste Beiträge

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?
  • Gefühle beschreiben in einer Autobiografie – wie geht das?
  • Wie geht man mit der Einsamkeit beim Schreiben um?
  • Buchdateien benennen, ordnen, sichern – ein paar Tipps für den Schreiballtag
  • Ich habe so viele Ideen für mein Sachbuch – welche soll ich weglassen?

Magazin per E-Mail abonnieren

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hier angeben, erhalten Sie eine Nachricht, sowie ein neuer Magazin-Artikel veröffentlicht wird. Diese Benachrichtigungen können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Jetzt im Handel!

E-Book „Überzeugende Porträts für Ihre PR schreiben“ von Birte Vogel

Das erste Praxisbuch zum Porträtschreiben für Ihre Unternehmens-PR.

Neues im Magazin

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen

Sachbuch-Coaching

nordsee.text – Sachbuch-Coaching von der Idee bis zum fertigen Buch mit der preisgekrönten Sachbuch-Autorin Birte Vogel

Sachbuch-Coaching – ideal für Sie, wenn Sie Ihr Sachbuch noch in diesem Jahr schreiben wollen!

Kontakt

Birte Vogel
Noorderstrunwai 9
25946 Nebel

Tel.: 04682 – 99 89 776

Fax: 03212 – 120 81 92

E-Mail: vogel[at]nordsee-text[punkt]de

© nordsee.text – Birte Vogel | Impressum | Datenschutz | AGB Text & Foto
Ghostwriting – die meist gestellten Fragen (FAQ)Im Vordergrund feuchter, dunkler Sand mit kleinen, vom Wind hochgewehten Häufchen, im Hintergrund Dünen und darüber ein blauer Himmel. Foto: Birte VogelBirte VogelSonnenuntergang am Meer, im Vordergrund ein leicht gewelltes, dunkelblaues Meer, darüber ein rötlich gelber Himmel mit wenigen goldfarbenen Wolkenschleiern, und in der Bildmitte die Sonne als rote Kugel. Foto: Birte VogelBirte VogelAn welchem Punkt Ihrer Karriere sollten Sie ein Buch schreiben?
Nach oben scrollen
nordsee.text
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Call Now Button