nordsee.text
  • Moin!
  • PR-Texte
  • Schreibcoaching
  • Magazin
  • Bücher
  • Leseproben
  • Über
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Darum sollten Sie unbedingt für Ihr Sachbuch-Thema brennen

Wer ein Sachbuch schreibt, sollte nicht verkennen, wie wichtig es ist, für das Sachbuch-Thema zu brennen. Warum ist das so? Und was müssen Sie dabei beachten?

Was heißt das überhaupt „für ein Sachbuch-Thema brennen“?

Das Thema, für das Sie brennen, ist ein Thema, das Sie begeistert. Und zwar nicht erst seit gestern, sondern schon länger. Sie haben darin nicht nur eine besondere Expertise, Sie lieben das Thema auch. Es ist das Thema, von dem Ihre Familie inständig hofft, dass niemand es bei einer Party anschneiden wird, da Sie sonst zu einem ausgiebigen Vortrag ansetzen und so lange nicht aufhören, bis Sie entweder alle restlos überzeugt haben oder das Essen kalt geworden ist, weil niemand den Mut hatte Sie zu unterbrechen.

Für ein Thema zu brennen heißt im besten Fall, die eigene Begeisterung tatsächlich auf andere übertragen zu können oder zumindest bei jenen, die das Thema bislang gar nicht oder nur peripher interessierte, wenigstens ein kleines Glimmen für Ihre Lösungen und Antworten entfachen zu können.

Warum ist das Brennen aber eine wichtige Voraussetzung für Ihr Sachbuch?

Sie werden weniger Fehler machen

Es gibt Autor_innen, von denen man im ersten Moment annimmt, dass sie voller Begeisterung für ihr Thema seien. Schaut man genauer hin, sind sie aber nichts weiter als Einpeitscher_innen für irgendein Trendthema, von dem sie und ihre Verlage sich möglichst viel Geld erhoffen. Ihre Bücher greifen dann ein hochaktuelles oder vielversprechendes Thema kurzfristig auf und sind deshalb oftmals nur mit heißer Nadel gestrickt, oberflächlich und fehlerhaft geschrieben. Gerade habe ich eins gelesen, in dem die Autorin sich nicht einmal die Mühe gemacht hat, grundlegende Fakten zu recherchieren. Und in dem ansich renommierten Verlag hat sich offenbar auch niemand die Mühe gemacht, diese zu überprüfen.

Wenn Ihnen das Thema relativ egal ist, tendieren Sie viel eher dazu, Fehler zu machen. Brennen Sie jedoch für Ihr Thema, lieben Sie es wirklich, dann haben Sie auch den Ehrgeiz, es den Leser_innen in allen Details fehlerfrei zu präsentieren. Dann recherchieren Sie lieber einmal mehr als sich auf Hörensagen oder Ihre löchrige Erinnerung zu verlassen. Das führt dann zum nächsten Punkt:

Sie werden glaubwürdiger sein

Sie haben es sicher auch schon erlebt, dass Ihnen jemand irgendetwas aufschwatzen will und Sie die ganze Zeit denken: Glaubt der wirklich, dass ich ihm das abkaufe? Denkt die ernsthaft, dass mich das überzeugt? Wenn wir in den Abendnachrichten etwas über Politik hören, ist dieses Phänomen besonders häufig. Aber wir spüren es auch bei Büchern, wenn uns jemand von irgendetwas überzeugen will, aber selbst nicht überzeugt ist.

Auch deshalb wird es Ihnen helfen, für Ihr Thema zu brennen, denn Sie werden dadurch glaubwürdiger. Man nimmt Ihnen ab, was Sie schreiben, erst recht, wenn man im Buch keine inhaltlichen Fehler findet. Zwar verrennt man sich auch mal in ein Thema, das man liebt, s. die obige Party-Beschreibung, aber dafür gibt es Coach_innen und Lektor_innen, die Ihnen helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben.

Sie werden erfolgreicher durchhalten

Ein Buch zu planen, zu schreiben, zu veröffentlichen und schließlich zu vermarkten ist ein Prozess, der sich über viele Jahre hinziehen kann. Ist Ihr Buch gut genug, kann der Erfolg ein halbes Berufsleben anhalten. Über all die Jahre werden Sie Ihre Begeisterung für das Buch aufrechterhalten müssen, um es glaubwürdig verkaufen zu können. Natürlich lässt sich das leichter und mit höheren Erfolgsaussichten schaffen, wenn Sie Ihr Thema lieben.

Es mag kurzfristig funktionieren, das Thema nur so lala zu finden, aber langfristigen Erfolg werden Sie nur haben, wenn Sie hinter Ihrem Thema stehen. Nur dann können Sie auch in fünf, zehn oder 20 Jahren noch begeistert davon sprechen. Und nur dann haben Sie Lust, es auch 15 Jahre später für eine Neuauflage noch einmal zu aktualisieren oder zu überarbeiten.

Denken Sie nur einmal an Werner Tiki Küstenmacher und sein Buch „Simplify your life“, das 2001 im Campus-Verlag erschienen ist. Es ist 2016 bereits in der 17. Auflage, laut Verlagssprecherin einer „völlig überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe“ erschienen, wird bis heute in Medien erwähnt und von Leser_innen gekauft. Das hätte nie funktionieren können, wenn Küstenmacher sein Thema schon nach einem halben Jahr egal gewesen wäre.

Aus all diesen Gründen ist es sinnvoll ein Thema zu wählen, von dem Sie sich vorstellen können, im besten Fall noch Jahre später – oder wie Küstenmacher sogar 18 Jahre später – immer noch damit zu tun zu haben.

Weitere Informationen rund um Ihr Sachbuch-Thema finden Sie auch in meinen Artikeln „Buchthema gefunden – aber ist es das richtige?“ und „Wie detailliert sollten Sie Ihr Thema in Ihrem Sachbuch behandeln?“

Grüne Dünen, weißer Sand, in den Dünen der kleine Leuchtturm, das Quermarkenfeuer von Amrum, darüber ein blauer Himmel mit wenigen Wolken. Darüber ein Banner mit dem Text: „Möchten Sie ein Sachbuch schreiben? Holen Sie sich jetzt fachkundige Unterstützung dafür!“ und ein Link zu Informationen über mein Coaching-Angebot. Ein Klick auf das Bild leitet zum Angebot weiter. (Foto: Birte Vogel)

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Magazin im RSS-Feed

RSS-Feed RSS – Beiträge

Magazin via E-Mail abonnieren

Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Beiträge im Magazin zu erhalten. Mit dem Absenden stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Betreiberin dieser Website im Rahmen der Datenschutz-Bestimmungen (https://bit.ly/2xbnLvC) zu. Stimmen Sie dem nicht zu, drücken Sie bitte nicht auf „Jetzt abonnieren“, sondern verwerfen Sie das Abonnement.

Neueste Beiträge

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen
  • Wie originell muss eine Buchidee für ein Sachbuch sein?
  • Gefühle beschreiben in einer Autobiografie – wie geht das?
  • Wie geht man mit der Einsamkeit beim Schreiben um?
  • Buchdateien benennen, ordnen, sichern – ein paar Tipps für den Schreiballtag
  • Ich habe so viele Ideen für mein Sachbuch – welche soll ich weglassen?

Magazin per E-Mail abonnieren

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hier angeben, erhalten Sie eine Nachricht, sowie ein neuer Magazin-Artikel veröffentlicht wird. Diese Benachrichtigungen können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Jetzt im Handel!

E-Book „Überzeugende Porträts für Ihre PR schreiben“ von Birte Vogel

Das erste Praxisbuch zum Porträtschreiben für Ihre Unternehmens-PR.

Neues im Magazin

  • Sachbuch schreiben – In 3 Schritten zur richtigen Software
  • Warum es manchmal gut ist, wenn Sie aus dem Schreibfluss kommen
  • Wie und warum Sie Ihre Materialien vor dem Buchschreiben ordnen sollten
  • Was tun, wenn die erste Fassung Ihres Sachbuch-Manuskripts eine Katastrophe ist?
  • Die sechs häufigsten Ausreden, um das Buch nicht zu schreiben – und wie Sie es doch noch schaffen

Sachbuch-Coaching

nordsee.text – Sachbuch-Coaching von der Idee bis zum fertigen Buch mit der preisgekrönten Sachbuch-Autorin Birte Vogel

Sachbuch-Coaching – ideal für Sie, wenn Sie Ihr Sachbuch noch in diesem Jahr schreiben wollen!

Kontakt

Birte Vogel
Noorderstrunwai 9
25946 Nebel

Tel.: 04682 – 99 89 776

Fax: 03212 – 120 81 92

E-Mail: vogel[at]nordsee-text[punkt]de

© nordsee.text – Birte Vogel | Impressum | Datenschutz | AGB Text & Foto
So rentiert sich ein Sachbuch für Unternehmer_innenVorne heller Sandstrand, auf dem fünf Austernfischer sitzen. Dahinter das dunkelblau-grüne Meer mit leichtem Wellengang. Darüber ein blauer Himmel mit wenigen Wolken. Rechts am Horizont liegt die Insel Sylt, erkennbar am Hörnumer Leuchtturm. Foto: Birte VogelBirte Vogel Am Strand: Weißer, feiner Sand, zu unzähligen kleinen Häufchen aufgehäuft, aus denen dünnes, grünes Dünengras wächst. Diese Häufchen liegen ganz durcheinander, so weit das Auge blicken kann. Darüber ein leuchtend blauer Himmel. (Foto: Birte Vogel)Birte VogelWie schreibt man ein Buchkapitel für ein Sachbuch?
Nach oben scrollen
Diese Website setzt essenzielle Cookies. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie-EinstellungenIn Ordnung!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Call Now Button